Keine Wahlhandlung in der Arbeitgebergruppe
Mitgliederversammlungen des AGV und HPV in Morschen
In der letzten Woche begingen der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) und der Hessische Pächterverband (HPV) ihre Mitgliederversammlungen im Kloster Haydau in Morschen. Der AGV-Vorsitzende Dr. Volker Wolfram ging in seinem Jahresbericht insbesondere auf die bisher ergebnisoffenen Tarifverhandlungen mit der IG BAU ein und bedauerte die beispiellos lange Zeit ohne Anpassung der tariflichen Bestimmungen des Lohnes für Landarbeiter und Angestellte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich.

Foto: AGV
Im Rahmen der AGV-Vorstandswahlen dankte Wolfram dem aus dem Vorstand ausscheidenden Gerhard Senckenberg, der 24 Jahre aktiv im Vorstand mitarbeitete. Die Mitgliederversammlung bestellte einstimmig Maximilian Schwarz aus Ilbenstadt zu dessen Nachfolger. Annette Seifert-Ruwe wurde als AGV-Vorstandsmitglied ebenfalls einstimmig bestätigt.
Geschäftsführer Wirxel offiziell verabschiedet
Im Rahmen der gemeinsam durchgeführten Vortragsveranstaltung dankten ihrem bisherigen Geschäftsführer Christian Wirxel der AGV-Vorsitzende Wolfram sowie der HPV-Vorsitzende Senckenberg für dessen langjährige vorbildliche Arbeit für beide Verbände und verabschiedeten ihn offiziell. Wirxel ist in die Geschäftsführung der LBH-Steuerberatungsgesellschaft gewechselt.
Den Hauptvortrag des Tages hielt Prof. Ludwig Georg Braun, Aufsichtsratsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG zum Thema „Kann die Landwirtschaft alternative Wege gehen?“. Er ging darin auf die Entwicklung der Firma B. Braun und deren Selbstverständnis ein. So werde in seinem Konzern beispielsweise die Entwicklung von Medizinprodukten selbst dann vorangetrieben, wenn der Status eines weltweiten Spitzenprodukts erreicht ist. Es werde das Produkt verbessert, auch ohne die Notwendigkeit, gesetzliche Vorgaben umsetzen zu müssen und über diese gesetzlichen Vorgaben hinaus freiwillig zum Nutzen der Patienten, an denen die Produkte der Firma B. Braun angewendet werden. Dieses Vorgehen sei auch in der Landwirtschaft wünschenswert und anzuraten. Es sollten gesetzgeberische Vorgaben nicht nur angegriffen und verurteilt werden. Vielmehr sollte sich der Berufsstand auf vorhersehbare Entwicklungen, beispielsweise im Bereich des Pflanzenschutzes, einstellen und frühzeitig eigene Lösungen zu suchen, um mit künftigen Entwicklungen adäquat zurechtzukommen.
Im Anschluss an die Besichtigung von Werksteilen der Firma B. Braun führte der HPV seine Mitgliederversammlung durch. Im Rahmen der Ergänzungswahlen zum Vorstand wurde Peter Hallier aus Fulda einstimmig im Amt bestätigt.
AGV – LW 11/2017