Landwirtschaft zum Anfassen

Tag der offenen Tür im Betrieb Trageser, Linsengericht

Moderne Landwirtschaft live erleben – dies ermöglicht Familie Trageser aus Linsengericht allen Interessierten am Sonntag, dem 16. Juni von 10.30 bis 17 Uhr im Rahmen eines Hoftages. Begonnen wird mit einem kleinen offiziellen Teil und Auftritten der Folkloregruppe Linsengericht, denn es wird auch 80-jähriges Hof-Jubiläum gefeiert.

Familie Trageser stellt ihren Betrieb vor (im Bild von links Betriebsleiter Mark Trageser mit Tochter Marie, hinten Neffe und Mitarbeiter Erik Oefner, Rudolf Trageser, Julia Trageser mit Sohn Malte und Brigitte Trageser).

Foto: Kleemann

Im Anschluss kann modernste Melk- und Fütterungstechnik im Milchviehbereich bei der Arbeit beobachtet werden. Bereits 2017 begann die Familie Trageser ihren bestehenden Boxenlaufstall aus dem Jahr 1983 umzubauen, in dem auch das Jungvieh mit untergebracht ist. So wurden die Weichen für eine Automatisierung der Melkarbeit gestellt. Im Jahr 2018 fiel dann der Startschuss für die zwei Lely Astronaut A4-Melkroboter. Schnell gewöhnten sich die Kühe, die in zwei getrennten Gruppen gemolken werden, an die neue Technik.

Misch- und Fütterungsroboter eingebaut

Der Betrieb Trageser ist ein echter Familienbetrieb mit 120 Milchkühen und 110 weiblicher Nachzucht, der zudem 249 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. Im Februar 2019 erfolgte die Inbetriebnahme eines Lely Vector Misch- und Fütterungsroboters. Seitdem übernimmt dieser das Füttern der Kühe, Trockensteher und weiblichen Nachzucht auf zwei Futtertischen. Es handelt sich um ein eigenständiges, batteriebetriebenes System, welches sich selbst befüllt und die Kühe dann nach Bedarf füttert.

Laser bestimmt, wo als nächstes gefüttert wird

Das Futter wird in den batteriebetriebenen Mischbehälter gefüllt und dann automatisch an die Kühe verteilt. Zwei Futtertische werden damit bedient.

Foto: Kleemann

Das System bedarf keiner Zeitplanung in der vorgegeben wird, wann wo gefüttert wird. Stattdessen misst ein eingebauter Laser die Futterhöhe und bestimmt, wo als nächstes gefüttert werden soll. Laktierende Kühe haben dabei immer die höchste Priorität. Die zu verfütternden Rationen werden im Herdenmanagementprogramm Time-for-Cows vorab eingegeben. Dabei sind sowohl Silagen, als auch lose Futterkomponenten, sowie Wasser und mehrere Sorten Kraft- und Mineralfutter in das System integrierbar. Die einfache Einstellung am Computer ermöglicht das Mischen auch für kleinere Tiergruppen, wie den Trockenstehern. Aufgrund der geringen Größe des Mischers ließ sich das System problemlos in das bestehende Gebäude integrieren.

Fachfirmen stellen ihre Produkte aus

Die Familie Trageser hat sich ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein überlegt, bei dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Anzutreffen sind auch die Firmen, die beim Neu- und Umbau beteiligt waren, wie zum Beispiel die Kurzenknabe GmbH Werksvertretungen, Desical (Futtertischbeschichtung) und die Raiffeisen Waren GmbH und Technik-Center. Mit einem Infostand sind außerdem die Hochwald Molkerei, der Kreisbauernverband, die Jägerschaft, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Zuchtverband Qnetics vor Ort. Familie Trageser arbeitet mit zwei Lohnunternehmen zusammen, die am Sonntag auch diverse Maschinen zeigen werden.

Für die kleinen Gäste gibt es Spielmaterial aus dem bekannten Q-Mobil der hessischen Landjugend. Das Projekt „Lernfeld Landwirtschaft“ des Main-Kinzig-Kreises bietet in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben Informationen für Kindergärten und Schulen an. Auch das Lely Center Hessen wird beim Tag der offenen Tür dabei sein, um Interessierten einen Einblick in die Technik zu geben. Die Betriebsadresse der Familie Trageser lautet: Birkenhainer Str. 12 in 63589 Linsengericht.


 
Kleemann, Trageser – LW 24/2019