Neues Bewerbungsverfahren im Partnerbetrieb Naturschutz

Wer teilnehmen möchte, kann sich bis 30. April melden

Bertriebe, die Interesse an der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen haben, können sich wieder unabhängig von Bewirtschaftungsform und Betriebsausrichtung um die Teilnahme am Partnerbetrieb Naturschutz bewerben.

Betriebsspezifische Naturschutzmaßnahmen auszuarbeiten, gemeinsam mit dem Betriebsleiter bringt mehr als viele Verbote. Hier die Westliche Smaragdeidechse auf Vertragsnaturschutzfläche im Weinberg.

Foto: C. Lehr

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten wird im April 2017 ein neues Bewerbungsverfahren im Partnerbetrieb Naturschutz eröffnen. Damit soll das Netzwerk, welches derzeit aus 180 Betrieben besteht erweitert werden. Vom 1. bis 30. April können sich Interessenten aller Betriebsausrichtungen bewerben: Ob Milchvieh-, Schweine-, Schaf-, Ziegen- oder Mutterkuhhalter, Acker- oder Obstbauern und Winzer, ökologisch oder konventionell wirtschaftende Betriebe, Haupt- oder Nebenerwerb.

Sich betriebsspezifisch beraten lassen

Das Konzept Partnerbetrieb Naturschutz richtet sich an alle, die bereit sind, Maßnahmen für den Naturschutz in ihre Betriebsabläufe zu integrieren und die sich zu naturschutzfachlichen Fragen und Fördermöglichkeiten beraten lassen möchten. Ziel des Beratungsprozesses, ist die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Naturschutzstrategie für Ihren Betrieb.

Die Bewerbung erfolgt mittels eines Bewerbungsbogens. Für weitere Informationen stehen die EULLa-Naturschutzberatung, die Ansprechpartner am jeweiligen DLR sowie die Koordinatorin am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Katharina Hörter, Telefon-Nr.: 0671/820-424, zur Verfügung. Zudem gibt es im Internet unter www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de die Möglichkeit, sich umfassend über den Partnerbetrieb Naturschutz und das Bewerbungsverfahren sowie Kontaktpersonen zu informieren. Dort steht auch der Bewerbungsbogen zum Download bereit. Bei Interesse muss dieser vollständig ausgefüllt per Fax oder per Post an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, z. H. Katharina Hörter, Rüdesheimerstr. 60-68, 55545 Bad Kreuznach, Fax 0671/820-400, gesandt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei der Auswahl kann das Datum des Poststempels entscheidend sein. Sollte die Auswahl auf dieser Grundlage nicht sinnvoll möglich sein, können weitere Kriterien herangezogen werden. Bewerbungseingänge vor dem 1. April und nach dem 30. April können nicht berücksichtigt werden.

mueef – LW 11/2017