Start der VITÆVINO-Kampagne, um den Wein zu schützen

Weinkultur schützen – Kampagne unterzeichnen

Am 1. Oktober 2024 fiel der Startschuss für die nationale Umsetzung der Grassroots-Kampagne VITÆVINO. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat als Schirmherrin für Deutschland diese für die Weinwirtschaft bedeutende Kampagne in Mainz eröffnet. Ziel ist es, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Weins in Europa zu schützen und zu einem maßvollen Weinkonsum beizutragen. Organisiert wird die Kampagne von der europäischen Weinbranche.

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt mit Vertretern der Weinbranche bei der Unterzeichnung der VITÆVINO- Kampagne zur Unterstützung des Weinbaus.

Foto: DWV / dieth+schröder fotografie

Auf europäischer Ebene wird VITÆVINO von politischen Entscheidungsträgern, darunter Europaabgeordnete Carmen Crespo Díaz (EVP) und Eric Sargiacomo (S&D), unterstützt. Die VITÆVINO-Erklärung, die auf www.vitaevino.org unterzeichnet werden kann, wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung vorgestellt. VITÆVINO zielt darauf ab, den legitimen und nachhaltigen Platz des Weins in unserer Gesellschaft zu verteidigen und betont die Notwendigkeit, zwischen Alkoholmissbrauch und maßvollem Weingenuss zu unterscheiden. Die Initiative setzt sich für die Anerkennung eines maßvollen Weinkonsums und der sozioökonomischen Bedeutung des Weins für unsere Wirtschaft, den ländlichen Raum und unsere Kultur ein.

Verbände der Weinwirtschaft stehen zusammen

Die Brüsseler Veranstaltung findet im Dezember statt, auf nationaler Ebene starteten in mehreren EU-Ländern VITÆVINO-Veranstaltungen. Darunter in Deutschland, wo Daniela Schmitt, Wirtschafts- und Weinbauministerin des Landes Rheinland-Pfalz, mit Vertretern des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW), Verbandes Deutscher Sektkellereien (VDS), Bundesverbandes Wein und Spirituosen International (BWSI), Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und Bundesverbandes der Deutschen Weinkellereien (BVW) die Kampagne offiziell eröffnete. Nach einem intensiven Austausch mit den Branchenvertretern unterzeichnete die Ministerin die Unterstützungserklärung, um die Bedeutung des Weins für die Gesellschaft und die ländliche Wirtschaft hervorzuheben.

Beim Einkauf auf regionale Herkunft achten

Daniela Schmitt betonte: „Ich unterstütze VITÆVINO, da Wein nicht nur ein wichtiges Produkt ist, das zur Wertschöpfung in Rheinland-Pfalz beiträgt, sondern zudem ein wertvoller Teil unseres kulturellen Erbes und unserer ländlichen Identität ist. Ich appelliere an die Verbraucher, beim Einkauf auf Qualität und Herkunft und beim Konsum auf Maß und Mitte zu achten.“ Der Genuss hochwertiger Weine muss Hand in Hand mit einem verantwortungsbewussten, maßvollen Konsum einhergehen. Die VITÆVINO-Kampagne leistet hierzu einen Beitrag.“

Die Spitzenvertreter der Verbände des Weinsektors Christian Schwörer (DWV und VDW), Peter Jung (DRV), Dr. Alexander Tacer (VDS und BWSI) und Peter Rotthaus (BVW) appellieren gemeinsam: „Für uns ist es selbstverständlich, dass Wein und Sekt als Genussmittel betrachtet werden. Auch Weinliebhaber, Politiker und die Gesellschaft sind aufgerufen, zu zeigen, dass Wein für die Erhaltung der Kultur, des ländlichen Raums und herausragende Handwerkskunst steht und nicht für missbräuchlichen Konsum. Die Unterzeichnung der VITÆVINO-Erklärung gibt allen eine Stimme, die das kulturelle Erbe und die wirtschaftliche Bedeutung des Weins schützen wollen, und stellt sicher, dass Wein auch von künftigen Generationen maßvoll genossen werden kann. Daher der Aufruf: Unterzeichnen Sie die Erklärung unter www.vitaevino.org.“

DWV – LW 41/2024