Start in die Winterarbeitszeit
Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung fand in Rosbach statt
42 Vertreterinnen der hessischen Bezirkslandfrauenvereine trafen sich zur jährlichen Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung Anfang September in Rosbach vor der Höhe. Neben aktuellen Themen aus dem Landesverband und den Bezirkslandfrauenvereinen ging es auch um wertschätzende Kommunikation.
In dem häufig stressigen Alltag gelingt es nicht immer, gelassen zu bleiben. Gerade in der Kommunikation mit anderen fällt dies oft schwer, sei es im Beruf, innerhalb der Familie oder mit den Vereinskolleginnen. Mit ihrem Impulsvortrag „Kann Kommunikation gelingen?“ gab Monika Finkbeiner den Landfrauen Werkzeuge an die Hand, die helfen, wertschätzend zu kommunizieren. „Unsere Wahrnehmung steuert unsere Kommunikation maßgeblich. Daher ist Kommunikation nie objektiv, sondern stets subjektiv“, erklärte die Trainerin für soziale Kompetenz.Wertschätzung sei eines unsere zentralen Bedürfnisse und für eine gelingende Kommunikation von großer Bedeutung. Jeder von uns habe eine eigene „Beziehungssprache“, mit der wir unsere Wertschätzung anderen gegenüber ausdrücken oder wie wir Wertschätzung von unserem Umfeld erfahren möchten. „Lob und Anerkennung, gemeinsame Zeit oder Geschenke seien drei der sogenannten Sprachen der Wertschätzung“, erläuterte Monika Finkbeiner. Wichtig sei es, zu erkennen, welche Sprache wir selbst dabei sprechen, und zu lernen, die der anderen zu sprechen. Stimmt dies überein, könne wertschätzende Kommunikation gelingen. „Wenn Sie Probleme mit jemandem haben, hören Sie in sich hinein, ob sie unterschiedliche Sprachen der Wertschätzung sprechen, so der Tipp von Finkbeiner. Mit dem Leitsatz „Die Löwin frisst zuerst“, verdeutlichte die Trainerin, wie wichtig es sei, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse in den Fokus zu rücken. Ebenso wie eine Löwin brauchen auch wir zunächst Kraft, um unseren Alltag zu meistern und uns dann um unser Umfeld zu kümmern. Daher sei es wichtig, uns besser um uns selbst zu sorgen und zu kümmern. Je mehr wir innerlich gestärkt, ruhig und gelassen sind, desto eher gelinge Kommunikation mit anderen.
Zwei Programme für eine erfolgreiche Vereinsverwaltung und -buchhaltung stellte, Thomas Hartmann, MTH Software vor. Beide sind speziell auf die Arbeit in Landfrauenvereinen ausgerichtet. Mit der Software „Vereinsmanager“ lassen sich in Orts- oder Bezirkslandfrauenvereinen Tätigkeiten rund um die Mitgliederverwaltung und Vereinsangelegenheiten wie Serienbriefe, statistische Arbeitsberichte und Jubiläen einfach und souverän verwalten und umsetzen. Die Software „VereinsÂassistent“ unterstütze außerdem bei einer übersichtlichen und mühelosen Abwicklung der Vereinsbuchhaltung. Ein selbstbewusstes Auftreten und das Erkennen von Gefahren und Bedrohungen im Alltag sind von großer Bedeutung. Oliver Kopriva, von Kopcon; kopriva security consulting, bietet entsprechende Sicherheitskurse für Frauen, Kinder und weitere Zielgruppen an und stellte diese vor. „Wir vermitteln Achtsamkeit und Handlungssicherheit in unseren aktiven Mitmachtrainings. Sie lernen das richtige Verhalten in Stresssituationen und wie sie durch Selbstkontrolle und Körpersprache deeskalieren können“, erklärte Oliver Kopriva.
Almut Wittig, Geschäftsführerin des Landfrauenverbands (LFV) Hessen, stellte das Seminarangebot für das Frühjahr 2017 vor. Von „Smartphone, Tablet und Co.“ über „Trommeln“ bis hin zum Gartenseminar „Rosen und ihre Begleiter“ wird von Januar bis Mai 2017 ein abwechslungsreiches Bildungsangebot für alle hessischen Landfrauen geboten. Weitere Themen waren die Überarbeitung des Handbuchs des LFV Hessen sowie der im Oktober erscheinende Jahresbericht in Form der Landfrauen-Post. Letzterer legt in diesem Jahr den Fokus auf den LFV Hessen als Interessenvertretung. Die Landesgeschäftsführerin stellte bevorstehende Termine im Jahr 2017 vor. Mit dem Mädchentag am 25. März, dem Landfrauentag zum Hessentag 2017 in Rüsselsheim, dem Bäuerinnentag am 7. September und der Vertreterinnen-Versammlung mit Wahl des Landesvorstandes im November 2017 stehe ein ereignisreiches Jahr bevor.
LFV – LW 36/2016