Streuobstsorte des Jahres

Zur Sortenerhaltung ausgelobt

Über 200 Jahre, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nahmen der Feldobstbau und die damit verbundene Sortenvielfalt einen großen Aufschwung. Eine Fülle von Obstsorten entstand.

Der Habitus der Streuobstsorte Erbachhofer Mostapfel.

Foto: Monika Lambert-Debong

Obstwiesen verwandelten die Landschaft in eine blühende Kulturlandschaft. Doch dann wurde alles anders: Es wurden zunehmend besser zu bewirtschaftende niederstämmige Obstanlagen angepflanzt und die wirtschaftliche Bedeutung der Obstwiesen nahm ab. Folge war ein drastischer Rückgang der landschaftsprägenden Streuobstwiesen, was natürlich auch zu einem Rückgang der Sortenvielfalt führte. Zahlreiche Obstsorten sind unwiederbringlich verloren gegangen oder sind stark gefährdet. So geht ein bedeutendes Kulturgut – die Obstsortenvielfalt – mehr und mehr verloren.

Der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz widmet sich der Erhaltung der landschaftsprägenden Streuobstwiesen und setzt sich für die Erhaltung der Obstsortenvielfalt ein. Eigens zu diesem Zweck wurde ein Arbeitskreis gegründet. Mitglieder sind die Fachberater für Obst- und Gartenbau Michael Keller, Landkreis St. Wendel, Harry Lavall, Saarpfalz-Kreis, Karl-Heinz Schmitt, Landkreis Merzig-Wadern und Robert Weber, Regionalverband Saarbrücken. Weitere Mitglieder sind Josef Jacoby, Obstbau und Obstbauberatung in Mettlach-Tünsdorf, Herbert Ritthaler, Baumschuler in Hütschenhausen sowie Monika Lambert-Debong, Geschäftsführerin des Verbandes der Gartenbauvereine. Beratend stehen die bekannten Pomologen (Obstsortenkundler) Hans-Thomas Bosch und Richard Dahlem dem Arbeitskreis zur Seite.

Das Sortenerhaltungskonzept des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz beinhaltet neben vielen weiteren Maßnahmen und Projekten, jedes Jahr die Auslobung einer Obstsorte als „Streuobstsorte des Jahres“. Für das Jahr 2017 wurde der „Erbachhofer Mostapfel“ ausgewählt.

„Erbachhofer Mostapfel“ ist Streuobstsorte des Jahres 2017

Meist mit hohem Behang, der Erbachhofer Mostapfel.

Foto: Monika Lambert-Debong

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz hat den „Erbachhofer Mostapfel“, der auch „Erbachhofer Weinapfel“ genannt wird, zur Streuobstsorte des Jahres 2017 für das Verbandsgebiet benannt. Die Jury ist sich einig, dass es sich lohnt, auch diese Sorte zu erhalten.

Die genaue Herkunft des „Erbachhofer Mostapfel“ ist nicht bekannt. Seit 1925 wurde die Sorte von der Baumschule Fey in Meckenheim (Rheinland) vermehrt und als Mostapfel angeboten. Die Sorte war wohl als Ersatz für den schorfanfälligen „Roten Trierer Weinapfel“ im Angebot – was auch sein Synonym „Verbesserter Trierer“ erklärt. Die Regionalsorte ist vorwiegend im Saar-Mosel-Raum zu finden, kommt aber gelegentlich auch überregional in Streuobstbeständen vor.

Der „Erbachhofer Mostapfel“ findet in erster Linie als Mostapfel bei der Herstellung von Viez (Apfelwein) und Saft Verwendung. Die Ernte erfolgt etwa Anfang Oktober. Die Früchte sollten rasch verarbeitet werden, da ihr Saftgehalt schnell nachlässt. Die Früchte halten auf dem Lager bis Januar/Februar. Die Frucht ist klein, eiförmig und hat eine typisch dunkelrote Deckfarbe. Der Apfel schmeckt säuerlich, hat kaum eigenes Aroma und ist als Tafelfrucht nicht geeignet.

Der Baum wächst in der Jugend stark, mit steil aufrechten Seitenästen. Die Bäume kommen früh in den Ertrag. Durch den Fruchtbehang neigen sich die Äste leicht nach unten und auf der Oberseite bilden sich neue Triebe. Ein regelmäßiger Erziehungsschnitt ist in den ersten Jahren wichtig, damit sich eine stabile Krone entwickelt. Der „Erbachhofer Mostapfel“ hat im Alter eine mittelgroße, hochkugelige Krone, die – um Kleinfrüchtigkeit und Astbruch zu vermeiden – regelmäßig geschnitten werden muss.

Gegenüber Schorf und Obstbaumkrebs ist die Sorte robust, lediglich für Mehltau ist sie leicht anfällig. Ihre Boden- und Standortansprüche sind gering, tonige Standorte sollten gemieden werden. Die Blüte zeigt sich mittelfrüh und ist robust gegen Witterungseinflüsse. „Erbachhofer Mostapfel“ ist breit anbaubar.

Die Streuobstsorte 2017 befindet sich als Motiv auf dem „Obstbecher 2017“ – einem echten Sammlerstück (Preis 15 Euro). Der „Obstbecher 2017“ wurde in limitierter Auflage von 500 Stück von Villeroy & Boch speziell für den Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V. hergestellt.

Er ist Nummer 17 der Obstbecherserie zur Streuobstsorte des Jahres. Die „Obstbecher“ können beim Verband der Gartenbauvereine bezogen werden.

vgb – LW 1/2017