Krankheiten und Verletzungen von Schweinen sind auch bei hervorragender Haltung nicht vollständig zu vermeiden. Ein Autorenteam des Ausschusses Schwein der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem bsi Schwarzenbek alle für dieses Thema wesentlichen Aspekte in dem neuen DLG-Merkblatt 430 zum „Umgang mit kranken und verletzten Tieren“ zusammengetragen. In der Publikation werden den Tierhaltern Empfehlungen gegeben, wie kranke Schweine schnellstmöglich erkannt werden, wie die Entscheidung für den Verbleib in der Gruppe oder die Unterbringung in einer Krankenbucht zu treffen ist und wie das Management einer Krankenbucht erfolgen sollte. An die Versorgung betroffener Schweine werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Bei der Qualität der täglichen Kontrolle, der Kommunikation mit dem Bestandstierarzt und der Ausgestaltung der Krankenbucht gebe es auf Seiten des Tierhalters viele Dinge zu beachten. Entscheidend dabei sei es, dem Management erkrankter oder verletzter Schweine eine Struktur zu geben. Nur mit klaren Entscheidungswegen und Handlungsoptionen ließen sich gute Heilungserfolge erreichen und Schmerzen und Leiden verhindern. Dabei soll das 20-seitigeMerkblatt Hilfestellung geben. Es ist als kostenfreier Download verfügbar (www.dlg.org/dlg-merkblatt_430.html).
age – LW 9/2018
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.