Weiterbildung zum Lernort Bauernhof
Lernen, woher die Lebensmittel stammen
Zur diesjährigen Fachtagung zum Lernort Bauernhof kamen 43 Betriebsleiter ins Haus der Landwirtschaft nach Bad Kreuznach. Ziele der Tagung waren sowohl die Vernetzung der Anbieter als auch die fachliche Weiterbildung.

Foto: lob
Durch die auf das Unterrichtsthema der jeweiligen Klassenstufe abgestimmten Lerneinheiten erfahren die Kinder und Jugendlichen unmittelbar, woher unsere Lebensmittel stammen und wie sie erzeugt werden. Das Bewusstsein für die heimische Erzeugung wird ebenso gestärkt wie das Bewusstsein für Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit.
2016 waren 3 243 Schüler auf den Höfen
Maria Caesar, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK), gab einen Rückblick über den Projektverlauf 2016 und informierte über den aktuellen Sachstand. Nach Auslaufen der letzten EU-Förderung konnten die pädagogischen Angebote auf den Betrieben in kleinem Umfang durch Landesmittel des Umweltministeriums weiterhin unterstützt werden. Im Jahr 2016 wurden damit 169 Angebote für Schulklassen auf den LOB-Betrieben gefördert. 3 243 Schüler haben allein über dieses BetriebsÂangebot praxisorientierte Einblicke in die Landwirtschaft erhalten. Darüber hinaus fanden weitere Betriebsbesuche ohne Förderung statt. Die LWK hat den Internetauftritt anwendungsfreundlicher gestaltet und neue Flyer aufgelegt.
In moderierten Tischgesprächen konnten sich die Teilnehmenden bedarfsgerecht zu unterschiedlichen Themen weiterbilden. Die Angebote reichten von Ideen für Projekte für die Mittelstufe, Anforderungen an Sicherheit und Hygiene auf den Betrieben, Kalkulation, Vor- und Nachbereitung mit den Lehrkräften bis hin zur Gestaltung der notwendigen Hofordnung. Dabei hatte auch der Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen Betriebsleiterinnen und Neueinsteigerinnen Raum. Am Nachmittag stand die Naturschutzbildung am Lernort Bauernhof auf dem Programm. Brigitte Leicht, MUEEF, und Katharina Hörter, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, führten ins Thema ein. Karin Feick-Müller aus Trulben und Hans Gugumus aus Gimbsheim zeigten an praktischen Beispielen, wie sie als Partnerbetriebe Naturschutz das Thema in den Lernort Bauernhof integrieren. Zum Abschluss stellte Jutta Schreiner, BUND, das Thema Wiese als Angebot der Umweltbildung vor.
Die LWK organisiert die Fachtagung jedes Jahr in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Das Projekt Lernort Bauernhof wird getragen von den rheinland-pfälzischen Ministerien für Umwelt, Bildung und Landwirtschaft sowie von den beiden Bauern- und Winzerverbänden, den Landfrauen Rheinland-Pfalz und der Landwirtschaftskammer. Koordination und Betreuung liegt bei der LWK. Derzeit nehmen 53 Betriebe aktiv am Projekt teil. Neue Betriebe sind willkommen. Informationen und Kontaktdaten finden Interessente, Betriebe und Lehrkräfte im Internet unter www.lernort-bauernhof-rlp.de.
Andrea Schwahn – LW 10/2017