Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

LSV Winterbraugerste 2022

Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. Katja Lauer und Marko Goetz, Fachgruppe Pflanzenbau am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück fassen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterbraugerste 2021/2022 zusammen.

Der Bedarf an Braugerste liegt in Deutschland in den letzten vier Jahren bei zirka 2,3 bis 2,4 Mio. t pro Jahr. Malz aus Wintergerste ist für deutsche Brauereien eine wichtige ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!