Mehr Aufwand, mehr Probleme – aber dafür Ringelschwänze

Sensibelste Zeit ist die zweite und dritte Haltungswoche

Seit drei Jahren beschäftigt sich Dr. Thomas Paulke, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, mit der Entwicklung einer flexiblen Konzeptbucht für Absatzferkel. Ausgangspunkt für die Konzipierung waren die unbefriedigenden Ergebnisse, welche mit unkupierten Ferkeln in den üblichen Aufzuchtbuchten gemacht wurden. Mit diesen Haltungseinrichtungen konnten nur etwa 60 Prozent der Ferkel mit unverletzten Schwänzen aufgezogen werden (Ergebnisse mit 400 Tieren seit 2012). Wie die Aufzucht in einer umgebauten konventionellen Bucht funktioniert, stellt Paulke im Folgenden vor.

Es ist allgemeiner Konsens bei den Haltern von unkupierten Schweinen, dass mit einem Schwanzbeißverhalten verstärkt in der zweiten und dritten Haltungswoche zu rechnen ist. Das ist der sensibelste Abschnitt in ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!