Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

Marktentwicklung war Thema einer Bioland-Tagung

Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

Nach einer im letzten Jahr nur verhaltenen Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine gibt es unterschiedliche Einschätzungen, in welchem Umfang und über welche Vermarktungswege dies künftig erfolgen wird. Die aktuelle Marktsituation war daher ein Schwerpunkt der diesjährigen Bioland-Schweine-Tagung, die am 23. Februar im Online-Format stattfand. …

Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

ALB-Tagung „Um- und Neubaulösungen für Tierwohlställe“

Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

Ställe mit besonders hohem Tierwohl, die in die LEH-Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Auslauf) einzuordnen sind, gibt es aktuell wenige in Hessen und Rheinland-Pfalz. Dass Schweinehalter stark an dem Thema interessiert sind, zeigte sich jedoch an den 100 Teilnehmern einer ALB-Tagung. Sie fand online …

Ursachen für Krankheitsgeschehen auf die Spur kommen

„Sektion ist das Mittel der Wahl“

Ursachen für Krankheitsgeschehen auf die Spur kommen

Es wäre einfacher, gäbe sich im Krankheitsbild bei Mastschweinen gleich der Erreger zu erkennen und man hätte gleich die richtige Therapie. Die Ursachen für ein Krankheitsgeschehen können aber sehr komplex sein, sie liegen im ganzen Betriebsgeschehen – und teilweise sogar über den Betrieb hinaus. …

Schweine: VEZG-Preis springt auf Rekordniveau

Plus 12 Cent auf 2,20 Euro je kg Schlachtgewicht

Schweine: VEZG-Preis springt auf Rekordniveau

Am Schweinemarkt wird derzeit Geschichte geschrieben. Die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) wurde am Mittwoch vergangener Woche um 12 Cent auf 2,20 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) angehoben, was einen neuen historischen Höchststand bedeutet. Auch in Spanien, Frankreich und Österreich wurden …

„Wir wollen zeigen, wo das Schwein herkommt“

Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg

„Wir wollen zeigen, wo das Schwein herkommt“

Ein abwechslungsreiches Programm bei der Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg hatten kürzlich Bernd Grünhaupt und Dr. Jörg Bauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammengestellt. So ging es um die Wahl der passenden Ebergenetik in Ferkelerzeugerbetrieben, den Wert von Wirtschaftsdüngern und aktuelle Fragen zur Schweinegesundheit. Zwei …

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen

Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren

Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …

Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung

Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf

Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …

Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen

„Die brauchen kein Spielzeug, die brauchen mehr Wasser“

Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen

Wenn Schwanzbeißen auftritt, ist das immer ein multifaktorielles Geschehen. Die Suche nach den Ursachen ist deshalb oft nicht einfach. Ein Grund können Nekrosen sein, ein Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl beschäftigte sich mit dem Thema. Der Agrarjournalist Michael Schlag war für das LW dabei. …

MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

Grad des Milchmangels bestimmt wirtschaftliche Auswirkungen

MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom

Fieberhafte Erkrankungen im Zeitraum kurz nach der Geburt sind als „MMA“ – Metritis, Mastitis und Agalaktie gut bekannt. Der Name beschreibt das Vorliegen von Gebärmutterentzündung, Gesäugeentzündung und eingestellter Milchproduktion. Insofern ist der Begriff problematisch, denn Gesäugeentzündungen müssen nicht zwingend auftreten und können umgekehrt auch …

Endspurt im Weihnachtsgeschäft

Stabile Schlachtschweinenotierungen in der EU

Endspurt im Weihnachtsgeschäft

In der vergangenen Woche sind die Schlachtbänder noch einmal auf Hochtouren gelaufen. Die letzten traditionellen Weihnachtsartikel für die Kunden wurden produziert, und die Mäster leerten ihre Ställe vor den Feiertagen. Der Schweinemarkt war laut Analysten bei regen Geschäften auf hohem Niveau ausgeglichen. Die Erzeugerseite …

„Die Eintragsquelle der ASP ist oft schwierig zu finden“

Hessischer Schweinetag fand in Alsfeld statt

„Die Eintragsquelle der ASP ist oft schwierig zu finden“

Die Stimmung unter den Schweinehaltern ist nach wie vor getrübt. „Wir halten in Deutschland die niedrigste Anzahl an Schweinen seit der Wiedervereinigung“, sagte Dr. Jörg Bauer, der vorvergangene Woche den Hessischen Schweinetag in Alsfeld moderierte. Die Zahl der Schweine sei im Vergleich zum Vorjahr …

Weihnachtshausse bei Schlachtschweinepreisen endet

Begrenztes Schlachtschweine-Angebot aber weiter gut gefragt

Weihnachtshausse bei Schlachtschweinepreisen endet

Am deutschen Schlachtschweinemarkt werden die nur begrenzt verfügbaren Tiere weiterhin rege von den Schlachthäusern geordert. Analysten berichten von einem teilweise zu knappen Lebendangebot für das lebhafte Weihnachtsgeschäft. Für einen weiteren Anstieg der Notierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 54

Aktuelles

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • CC-Checkliste 2022 für Hessen –

    CC-Checkliste 2022 für Hessen

    Auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Landwirtschaftliche Wochenblatt in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient –

    Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient

    Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben