Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Haltung im Außenklimastall hat sich bewährt

Pigport-Stall seit 2013 im Betrieb Kussel in Wörrstadt

Haltung im Außenklimastall hat sich bewährt

Christian Kussel aus Wörrstadt in Rheinhessen stieg nach einem Studium der Agrarwissenschaften in Bingen 2007 in den elterlichen Betrieb ein und entwickelte ihn seither stetig weiter. Vor allem das Thema Nachhaltigkeit ist ihm wichtig. Auch auf eine besonders tiergerechte Haltung legt er großen Wert, …

Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

Vor Einsatz in Schweinerationen Inhaltsstoffe untersuchen lassen

Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

Auch in diesem Jahr ist die Ernte erneut unter erschwerten Witterungsbedingungen herangewachsen. Was dies für die Getreide- und Leguminosenqualitäten bedeutet und worauf speziell in der Rationsberechnung für Schweine zu achten ist, erläutert Anne Endres vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landwirtschaftszentrum Eichhof. Der Sommer 2020 …

Schweinemast im WJ 2019/20: wie gewonnen, so zerronnen

Gutes Wirtschaftsjahr, aber zweites Halbjahr 2020 desaströs

Schweinemast im WJ 2019/20: wie gewonnen, so zerronnen

In Anbetracht des aktuellen finanziellen Desasters in der Schweinehaltung vermag man sich kaum noch daran zu erinnern: Das Wirtschaftsjahr 2019/2020 war bezüglich der wirtschaftlichen und biologischen Kriterien das beste seit Beginn der Auswertungen. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine e.V., …

Fast 2 700 Auszahlungsanträge für Isofluran-Narkosegeräte bewilligt

60 Anträge aus Hessen, 38 aus Rheinland-Pfalz positiv beschieden

Fast 2 700 Auszahlungsanträge für Isofluran-Narkosegeräte bewilligt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) konnte nach eigenen Angaben 2 692 Auszahlungsanträge für die Anschaffung eines Isofluran-Narkosegeräts bewilligen. Die meisten Anträge kamen aus Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Das BZL hatte über 100 Informationsveranstaltungen beauftragt, in denen sich knapp 2 900 Landwirte bundesweit über die …

Ein Wohlfühlstall für Schweine

Außenklimastall auf dem Betrieb Hofmeyer

Ein Wohlfühlstall für Schweine

Die Debatte um mehr Tierwohl im Schweinestall ist aktueller denn je. Neue Konzepte in Haltung und Vermarktung sind gefragt. Familie Hofmeyer aus Hofgeismar hat im vergangenen Jahr einen Außenklimastall mit Stroheinstreu für Mastschweine gebaut und bietet den Tieren viel Licht, Luft und Platz. Vermarktet …

Buchtenpartner wird dem Spielzeug vorgezogen

Untersuchung zur Beschäftigung bei Aufzuchtferkeln

Buchtenpartner wird dem Spielzeug vorgezogen

Weltweit wurde immer wieder nachgewiesen, dass bei Langschwanz-Schweinen hohe Prozentsätze von Tieren mit Schwanzverletzungen auftreten, solange keine erfolgreiche Strategie zur Verhinderung des Schwanzbeißens existiert. Die Politik in Deutschland übt starken Druck auf die Schweinehalter aus, Haltungs-, Fütterungs-, Gesundheits- und Managementbedingungen so zu optimieren, dass …

Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

Discounter spielen eine immer größere Rolle

Markt für Bio-Schweine weiterhin klein

Seit mehreren Jahren steigt die Nachfrage des Handels nach Bio-Schweinefleisch. Die Coronapandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Die Erzeugung von Bio-Schweinen in Deutschland kommt dem gegenwärtig nicht nach. Einige auch größere Betriebe haben mittlerweile den Schritt in die Umstellung gewagt. Zudem sind die Leistungen, …

Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

Ein Platz mit Aussicht

Platzangebot in Flatdecks über erhöhte Ebenen vergrößern

In einer durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderten Studie der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover sollten die Auswirkungen des Angebots einer erhöhten Ebene in Buchten für Aufzuchtferkel auf die Tiere sowie die Buchtenhygiene und das Stallklima untersucht werden. Dr. Michaela Fels von der Tiho Hannover fasst die …

Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

Es gibt einige Herausforderungen für Bio-Schweinehalter

Wie wirkt sich die neue EU-Bio-Verordnung aus?

Mit rund 60 Teilnehmern war die vergangene Woche vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD) ausgerichtete Online-Tagung zur neuen EU-Bio-Verordnung gut besucht. Die im Jahr 2022 in Kraft tretende neue Verordnung besteht aus einer Basisverordnung und zahlreichen nachgelagerten Rechtsakten, die bereits verabschiedet wurden oder noch beraten …

Einen Stall für die Zukunft gebaut

Hofschlachtung, Direktvermarktung, Außenklimastall

Einen Stall für die Zukunft gebaut

Die eigenen Tiere auf dem Betrieb aufzuziehen, zu schlachten und die Produkte direkt zu vermarkten, ist für Familie Winter aus Birstein-Oberreichenbach nichts Neues. Bereits seit 1994 wird Fleisch von auf Stroh gehaltenen Schweinen und Weide-Rindern ab Hof verkauft. Seit 2000 schlachten die Winters im …

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Über einen gesunden Darm das Immunsystem stärken

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Der Darm ist das größte innere Organ des Schweins. Er ist nicht nur der Ort der Nährstoffaufnahme, sondern stellt mit der Darmschleimhaut auch das erste Hindernis für aus der Umwelt eindringende Krankheitserreger dar. Besonders in kritischen Lebensphasen des Schweins, wie dem Absetzen, sollte der …

Leichte Ferkel anders füttern?

Einheitliche und differenzierte Fütterung im Vergleich

Leichte Ferkel anders füttern?

Aus der landwirtschaftlichen Praxis wird besonders bei großen Würfen von einer zunehmenden Anzahl leichter Ferkel (Geburtsgewicht

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 46
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben