Das Backfieber griff auf das Dorf über

Dietrichinger Landfrauen erhielten Unterstützung

Die Dietrichinger Landfrauen beteiligten sich an der Landesaktion „Plätzchenbacken für die Ahr“. Insgesamt verpackten sie 25 Kilogramm in rund 20 Sorten Selbstgebackenem in 100 Tüten. Das Ziel: Leuchtende Augen und ein Warm-ums-Herz-Gefühl.

100 Tütchen mit Weihnachtsgebäck haben die Landfrauen mit Unterstützung in Dietrichingen für die Flutopfer gebacken.

Foto: v. Waldow

Als der Aufruf des Landesverbands der Landfrauen in Rheinland-Pfalz ertönte, Plätzchen für die Ahr zu backen, um damit den Flutopfern eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten, war für den Landfrauenverein im südwestpfälzischen Dietrichingen sofort klar: „Wir sind dabei!“

Was die Vorsitzende, Erika Bachmann, besonders freut: Die Landfrauen wurden unterstützt von zwei weiteren, fleißigen Bäckerinnen. Damit konnten noch mehr „Plätzchen für die Ahr“ zusätzlich zur Dietrichinger Aktion gewonnen werden. Insgesamt elf Frauen scheuten weder Mühen noch Kosten. Erika Bachmann buk ihre berühmten Zimtwaffeln stereo, auf zwei Waffeleisen zugleich. Und auch an die Allergiker wurde gedacht: So entstanden unter anderem köstliche Zimtwaffeln, die statt Mandeln oder Haselnüsse mit kostspieligen Pinienkernen gebacken waren.

Viel Liebe floss in die rund 20 Plätzchensorten von Hildabrötchen, Ausgestochenem oder Spritzgebäck bis hin zu Anisplätzchen. Dabei wagten sich nicht nur begeisterte Bäckerinnen wie Erika Bachmann an den Ofen. Selbst Vorstandsmitglied Andrea Henner hatte das Ziel der Dietrichinger Landfrauen „100 Tüten“ fest im Blick. Dabei hat sie „andere Stärken“, wie sie lachend einräumt: „Ich hab nur gebacken, wie die Kinder klein waren.“ Nachdem die auf der Abbildung so weißen Kokosmakronen dann braune Spitzen bekamen, befand Tochter Johanna (21): „Nee, Mama, das geht so nicht“. Dreimal durfte sich Ehemann Rolf und Johanna dann über die „Versucherle“ freuen. Dafür gestaltete die Schriftführerin handgeschriebene Anhänger mit dem Wunsch „Frohe Weihnachten“ und der vorgeschriebenen Auflistung aller Zutaten.

In einer Gemeinschaftsaktion wurden insgesamt 25 kg Plätzchen im Dorfgemeinschaftshaus eingetütet und zehnerweise in wiederverwendbare, durchsichtige Deckelboxen verpackt. Welch eine Freude, als die Dietrichinger Landfrauen auf Facebook „ihre“ Kisten bei der Anlieferung an der Ahr entdeckten. Erika Bachmann strahlt über das ganze Gesicht: „Wir haben bei dieser Aktion so gerne mitgemacht, weil das glänzende Augen und ein warmes Herz bringt.“

I. v. Waldow – LW 50/2021