Was bedeuten die Mehltypen?
Kurz erklärt
Die Typenzahl des Mehls gibt seinen Mineralstoffgehalt wieder. Je kleiner die Zahl ist, desto weniger Mineralstoffe sind im Mehl enthalten. Das Mehl Type 405 hat zum Beispiel eine niedrige Typenzahl mit nur 405 Milligramm Mineralstoffen in 100 Gramm Mehl. Das liegt daran, dass bei diesem Mehl nicht das gesamte Getreidekorn vermahlen wurde, sondern die mineralstoffhaltige Schale und der Keim vorher entfernt wurden. Dadurch erhält man ein nahezu weißes Mehl. Es besitzt besonders gute Backeigenschaften und ist vor allem für Kuchen und feine Backwaren geeignet. Die Mehlsorte mit der höheren Typenzahl 1050 ist gesünder, weil mehr Bestandteile des Korns mitvermahlen wurden, es ist jedoch dunkler als das Mehl mit der Typenzahl 405 und wird in der Regel zur Herstellung von Mischbroten verwendet. Schäfer – LW 14.05.2024/2024