Was wird beim 13. Feldtag Gemüsebau geboten?
Am 14. September trifft sich die Gemüsebranche in Schifferstadt
Bald ist es wieder soweit: Das DLR Rheinpfalz, BASF und Enza Zaden laden nach Schifferstadt ein. Vor allem der Versuchbetrieb Queckbrunnerhof, wird zum Zentrum der Gemüsebranche über die Grenzen der Pfalz, ja über die Grenzen Deutschlands hinweg. Viele Gemüseanbauer werden sich über die technischen und züchterischen Neuheiten vor Ort informieren.

Foto: Setzepfand
Maschinenvorführungen starten vier Mal am Tag
Vier Mal starten die Führungen jeweils um 10, 12, 14 und 16 Uhr. Dabei liegen die Schwerpunkte der Maschinenvorführungen auf der Hacktechnik mit unterschiedlichen Spurführungssystemen, der Pflanztechnik für Erdpresstöpfe, der Pflanztechnik für Lebend-Mulch-Pflanzung, der Grundbodenbearbeitung, der Erntetechnik sowie auf Spatenmaschinen.
Die Ergebnisse der zahlreichen Versuche zu aktuellen Fragestellungen verschiedener Kulturen im Gemüseanbau werden vom DLR Rheinpfalz sehr anschaulich demonstriert und auch in Führungen mit den Gemüsebauberatern erklärt.
Es werden in diesem Jahr folgende Versuche vorgestellt:
- Reduzierung der Abdrift durch Düsenwahl und Zusatzmittel, die Abdrift ist wichtigster Eintragspfad von nicht erwünschten Wirkstoffen. Wie kann die Abdrift reduziert werden?
- Gründüngungsmischungen nach Greening für den Gemüse- und Kartoffelanbau: Welche Gründüngungsmischungen sind für den Kartoffel- und Gemüseanbau geeignet? Inklusive der Möglichkeit die Wurzeltiefe vor Ort zu bewerten.
- Wirksamkeit verschiedener Herbizide in unterschiedlichen Aufwandmengen: Herbizide sind in unterschiedlichen Kulturen in unterschiedlichen Aufwandmengen zugelassen, damit genehmigt. Welche Aufwandmenge ist zur Bekämpfung verschiedener Unkräuter notwendig?
Neue Düngeverordnung spiegelt sich in den Versuchen wider
- Blattdüngung in Rucola: Welches Düngemittel ist bei einer Spritzapplikation in welcher Aufwandmenge verträglich?
- Düngung Chinakohl: Gibt es Unterschiede in der Düngewirkung bei unterschiedlichen Düngemitteln und unterschiedlicher Applikation (Breitwürfig, Band, Unterfuß)?
- Wirkung und Verträglichkeit von Herbiziden in Kerbel: Welche Spritzfolgen sind in Kerbel am besten Verträglich?
- Sortenversuch Petersilie Glatt und Mooskraus: Welche Sorten sind Mehltautolerant und Septoriatolerant?
- Gründüngungsversuch vor Kartoffel: Wie kann Solanum sisymbriifolium etabliert werden?
- Düngungsversuch Eissalat: In Welcher Aufwandmenge und in welchem Ausbringverfahren ist Kalkstickstoff in Staudensellerie verträglich?
- Sortenversuch Süßkartoffel Bio: Welche Sorte ist für den Anbau in Deutschland geeignet?
Das Sonderkulturen-Team der BASF präsentiert Versuche zu wichtigen Pflanzenschutz-Fragestellungen aus der Praxis. Besichtigt werden können: Praxisorientierte Pflanzenschutzversuche zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Möhren, Knollensellerie und Kürbis sowie Herbizid-Strategien in Zwiebeln, Buschbohnen und Kopfkohl. Ferner gibt es Versuche zur Ungrasbekämpfung in Kohl- und Salat-Arten zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Firma ASA-Lift wird eine maschinelle Kopfkohl-Ernte vorgeführt.
Weitere Informationen zu den züchertischen Programmen einiger Firmen, wird das LW in der kommenden Ausgabe veröffentlichen.
Das Ausstellungsgelände liegt am Rande von Schifferstadt an der L 454, auf der linken Seite von Schifferstadt kommend.
LW – LW 35/2017