Viele Erkenntnisse aus der Milchleistungsprüfung
Bezirksversammlung ZBH und HVL im Kreis Fulda
Die Qualitätssicherung der Milch, die tiergerechte Haltung von Milchkühen sowie die Besamung und Viehvermarktung haben im Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und der Zucht- und Besamungsorganisation Qnetics hohe Priorität. Neues aus den Organisationen erfuhren die Mitglieder der Kreisgruppe Fulda-Hünfeld kürzlich in der diesjährigen Jahresversammlung in Eckweisbach, die vom Kreisvorsitzenden Winfried Schäfer geleitet wurde.

Foto: Karl-Heinz Burkhardt
Laut Achim Lohrey lag 2022 die Milchleistung je Kuh/Jahr bei 8402 Kilogramm Milch und bei den Milchinhaltsstoffen bei 4,17 Prozent Fett sowie 3,42 Prozent Eiweiß. In nur einem Betrieb im Landkreis Fulda standen unter 10 Tiere. Auf 112 Höfen gehörten im vergangenen Jahr 9 341 Tiere der Rasse Deutsche Holsteins Schwarzbunte an. Sie gaben durchschnittlich 9 201 kg Milch/Kuh/Jahr bei 4,12 Prozent Fett/3,41 Prozent Eiweiß. Auf weiteren 19 Höfen standen 1 283 Deutsche Holsteins Rotbunte (8 087 kg Milch, 4,23 Prozent Fett/3,40 Prozent Eiweiß) und auf 46 Betrieben 2405 Deutsches Fleckvieh (6 909 kg Milch, 4,29 Prozent Fett/3,46 Prozent Eiweiß).
Geschäftsführerin Kleinhans sprach die zahlreichen Auswertungen beim HVL an. Erkenntnisse zu Gesundheit und Robustheit, nicht nur zur Milcheistung seien in den vergangenen Jahren hinzugekommen. Dass die Nutzungsdauer der Kühe zu gering sei, könne man anhand vorliegender Zahlen eindeutig widerlegen (siehe LW-Seite 37). Als einen großen Vorteil nannte sie, dass Milchuntersuchungen stets einheitlich nach deutschen und internationalen Werten erhoben würden, dadurch könne man sich Fragen mit Argumenten und Fakten stellen.
Export wird schwieriger
Immer schwieriger gestalte sich der Export und die Abfertigung von Tieren, so Qnetics-Geschäftsführer Jens Kirch. Die Exporte gegenüber dem Vorjahr gingen 2022 aufgrund politischer Vorgaben und Schwierigkeiten in anderen Ländern um rund Tausend Tiere zurück. „Der Export ist rückläufig und wird wahrscheinlich nicht mehr auf die hohen Zahlen kommen, wie man sie hatte“, betonte er.
Geschäftsführer Ronald Bialek erläuterte die 2021 entstandene Phönix-Group mit sechs gleichgelagerten Zuchtorganisationen mit dem überwiegenden Thema Holstein. Die Geschäftsfelder umfassen unter anderem die Besamung, die Spermavermarktung, Trächtigkeitskontrolle, Vermarktung von Zucht- und Nutzvieh. Die Schlagkraft dieses Verbandes werde man ab Januar 2023 mit der Kooperation des Zuchtverbandes Elitest in Elsass-Lothrigen ausbauen. Dadurch erhofft man sich im Bereich der Fleischrinderzucht eine Partizipation.
Der Anteil der Besamungen mit Hornlos-Bullen entwickele sich sehr dynamisch, so Bialek. Der Zuchtleiter beim Hessischen Landesbetrieb Landwirtschaft, Jost Grünhaupt, informierte die Milchviehhalter über den aktuellen Bulleneinsatz und Werte überlegener Vererber.
Zur kontinuierlichen Verbesserung des Tierschutzes und zur Einhaltung von Tierschutzindikatoren tierhaltender landwirtschaftlicher Betriebe bezog Johanna Krähling vom Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft Stellung. Sie erläuterte das unter anderem von der EU und vom hessischen Landwirtschaftsministerium getragene EIP-Agri-Projekt „Tierwohl Milchvieh Hessen“, bei dem das Tierwohl von Milchkühen 10 Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle aus den Bereichen Tierbeurteilung, Milchleistung sowie Haltung und Management berücksichtige.
Im Anschluss besichtigten die Teilnehmer den 2015 erbauten modernen Milchvieh-Boxenlaufstall des 93 Hektar (davon 74 Hektar Grünland) umfassenden Familienbetriebes von Andreas und Gerhard Dücker oberhalb von Eckweisbach mit 105 eingestallten Kühen plus Nachzucht. Im Vorjahr gliederten die Landwirte dem Gebäude einen eigens für die Kühe eingerichteten und überdachten Klauenpflegestand an, was den Arbeitskomfort, aber auch das Tierwohl verbessert.
Wahlen zum Vorstand
Bei der ZBH wurden folgende Personen gewählt: Vorsitzender Winfried Seng (Nüst), Stellvertreter Alfred Ackermann (Eichenzell), Vorstandsmitglieder Daniel Müglich (Langenbieber) und Nicole Eigenbrod (Eiterfeld-Branders).Beim HVL: Vorsitzender Winfried Schäfer, Stellvertreter Torsten Eckart (beide Dipperz-Külos).
bh – LW 1/2023