Die ersten Gerstenfelder in Hessen sind geerntet
Erste Einschätzung aus Südhessen eher ernüchternd
Die aktuelle Zweiteilung des Wetters wird auch in Hessen deutlich. Zwischen Starkregen in Nordhessen und Gluthitze von 34 Grad Celsius im Ried ist Freitag, 24. Juni, mit der Ernte der Wintergerste im Raum Darmstadt-Lorsch und Lampertheim begonnen worden. Das berichtet Thomas Bickhardt, Pflanzenbauberater beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Beratungsstelle Griesheim. Das vorletzte Wochenende brachte dann auch in Südhessen Regen, bevor in diesen Tagen im Ried die Mähdrescher wieder vereinzelt ausfahren. Auf einigen Flächen sei bereits auch Winterbraugerste geerntet. Die ersten Ergebnisse sind ernüchternd, so Fachberater Bickhardt. Bei Winterbraugerste liege der VollgerstenanÂteil (VG) bei 80 Prozent, das HektoÂlitergewicht bei 66 kg/hl sowie der Eiweißgehalt unter 10 Prozent. InsgeÂsamt werde in dieser Erntesaison bislang viel Geduld, Flexibilität und hohe Leistungsstärke in Phasen der Gunstwitterung von den Landwirten verlangt. Der Experte rechnet aufgrund seiner ersten Eindrücke zur Erntesaison 2016 mit durchschnittlichen Erträgen sowie Qualitäten. Letzen Freitag (1. Juli) sei hier und da weitere Gerste geerntet worden mit leicht besseren Ergebnissen. Moe – LW 27/2016