Mit den Erzeugern an einem Tisch speisen
Am Donnersberg den Dialog mit Verbrauchern geführt
Die erste „Vom Feld zum Teller-Aktion“ im Garten der Klostermühle in Münchweiler war ein Erfolg. 22 Personen ließen sich die regionalen Speisen aus dem Garten von Fräulein Lenz, von den Feldern des Eisenberger Betriebes Erdbeerland Funck und die Weine des Weinguts Schwedhelm aus dem Zellertal schmecken. Das Besondere daran: Die Erzeuger saßen mit am Tisch und konnten direkt zu ihrer Wirtschaftsweise von den Gästen befragt werden.

Foto: zep
Hinter dem Namen Fräulein Lenz stecken Carla Jennewein und Anne Faber. Die zwei Biologinnen betreiben seit zwei Jahren direkt neben der Klostermühle in Münchweiler einen Biogarten, zuerst nur 2 000 m2, mittlerweile 0,7 Hektar groß bauen sie Gemüse biologisch für ihren Hofladen an, der von Mai bis November samstags geöffnet ist. Darüber hinaus versorgen sie inzwischen rund 50 Haushalte mit einer wöchentlichen Gemüsekiste, beliefern die Küche von Michael Brehm und die Marktschwärmerei in Kaiserslautern, erklärte Anne Faber.
Wissen, woher die Produkte kommen
Dazu gab es die Weine vom Weingut Schwedhelm aus dem Zellertal. Georg Schwedhelm und seine Freundin Saskia Jost hatten vier Weine mitgebracht: Einen Sauvignon blanc, Weißburgunder, Riesling und Spätburgunder. Das Weingut Schwedhelm wird von den Brüdern Stephan und Georg betrieben. Sie haben es vor zehn Jahren von den Eltern übernommen und alles auf eine Karte gesetzt: Fokus typvolle, trockene Burgunder und Rieslinge, die inzwischen 70 Prozent ihrer Anbaufläche ausmachen, nachdem zuvor 17 verschiedene Rebsorten von den Eltern angebaut wurden, um für jeden Kunden den passenden Wein zu haben. „Wir wollen es nicht allen recht machen, sondern Spaß an unserer Arbeit haben“, sagte Georg Schwedhelm. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Sie legen Wert darauf, dass das Klima und die Böden im Wein zu schmecken sind, machen im Keller nur das Nötigste und verkaufen mehr und mehr ihrer Weine in die Gastronomie über die Flasche. Denn die trockenen typvollen Weine passen hervorragend zu Speisen, wie sich an diesem Abend zeigte.
Die zahlreichen Verbraucher, die an diesem Abend am Tisch saßen, zeigten sich als sehr bewusste Konsumenten, die großen Wert auf Regionalität legen. Es ergaben sich interessante Gespräche.
zep – LW 25/2018