Nur etwas für Spezialisten

Reduzierte Bodenbearbeitung in Biobetrieben erfordert viel Wissen

Dem Pflug wird nachgesagt, dass er im Biolandbau die fehlenden Herbizide ersetze. Nicht ganz zu Unrecht, denn nach der Umstellung wird oft mehr gepflügt als vorher. Um die reduzierte Bodenbearbeitung im Bioland zu verbreiten, förderte der Coop Fonds für Nachhaltigkeit über fünf Jahre das FiBL Projekt „Boden- und klimaschonender Bioackerbau“. Neben der Förderung der reduzierten Bodenbearbeitung in der Praxis wurde auch die Wissenslücke über die Bildung von Lachgasemissionen geschlossen. Hansueli Dierauer, Ackerbauberater bei der FiBL, gibt eine Zusammenfassung des Praxisteils wieder.

Unter der Leitung des FiBL wurden in drei Schweizer Regionen (Westschweiz, Kanton Bern und Ostschweiz) Arbeitskreise zur reduzierten Bodenbearbeitung mit je fünf bis sechs Betrieben gebildet. Die erfahrenen Betriebsleiter haben ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!