Auf Exkursion an der Mittelmosel
Weinbautechniker aus Kreuznach lernten von Steillage
Die diesjährige traditionelle Exkursion der Weinbautechnikerklasse am DLR in Bad Kreuznach führte zu drei äußerst interessanten Weingütern an der Mittelmosel. „Ziel sei es gewesen, den Schülern die unterschiedlichen agrarhistorischen sowie topografischen Produktionsbedingungen des Weinbaugebietes Mosel gegenüber den Anbaugebieten Rheinhessen und Pfalz vor Augen zu führen“, erläuterte Dr. Jürgen Neureuther seine mit der Exkursion verbundene Intention.

Foto: Neureuther
Riesling in Einzelpfahlerziehung
Im Gegensatz zum ersten Weingut werden hier nur Rieslingtrauben angebaut. Die Arbeitswirtschaft wird ausschließlich durch Familienangehörige und Nachbarn erledigt, erläuterte Matthias Meierer seine Philosophie. Auch sei man im Weinexport aktiv. Begeistert zeigten sich die Schüler vom ungefähr 250 Jahre alten Weinkeller, der sehr gut auch als Kulisse für französische Mantel- und Degenfilme geeignet wäre. Der direkt ins Glas gefüllte Wein aus den alten Fässern ließ zumindest nach Ansicht der angehenden Weinbautechniker keinen Wunsch offen.

Foto: Neureuther
Anschließend ging es den Steilhang zurück nach Bernkastel-Kues, wo man im Garten des Weingutes Witwe Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch, verschiedene Rieslinge probierte. Auch dieses VDP-Gründungsweingut produziert ausschließlich Riesling, wobei neben dem Inlandsmarkt auch der Export eine bedeutende Rolle spielt, erläuterte Christina Spier die Betriebsphilosophie. Als äußerst lehrreich für alle angehenden Weinbautechniker bezeichnete Klassenlehrer Dr. Neureuther diese
Exkursion im Modul Unternehmensumfeld an die Mosel und regte an, diese auch im kommenden Schuljahr fortzuführen.
dlr – LW 26/2019