Es gibt immer Verbesserungen

30 Innovationen stehen für die KWF-Innovationsmedaille bereit

Auf der Interforst, die vom 16. bis 20. Juli stattfindet, prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille. Zur siebten Auflage des renommierten Neuheiten-Wettbewerbes gingen über 70 Anmeldungen der ausstellenden Firmen und Institutionen ein. Experten-Kommissionen der jeweiligen Fachgebiete haben diese bewertet und in fünf Kategorien 30 Medaillenkandidaten gekürt.

Ein Kandidat für eine Innovationsmedaille ist auch dieser Gürtel von EVG Sulzberg. Hier finden alle Utensilien des Waldarbeiters ihren Platz.

Foto: Werksbilder

„Die erfreulich hohe Zahl der eingereichten Anmeldungen zeigt, dass die Branche hoch innovativ agiert und hohe Standards bei Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Ergonomie und Ökologie setzt.“, so Thomas Wehner, Leiter des KWF-Fachressort Information und Marketing.

Eine Fachjury des KWF wählt die Sieger erst kurz vor der Prämierung aus. Zu den Nominierten in der Kategorie „Forstmaschinen“ zählen eine selbstfahrende Holzhackmaschine von Albach Maschinenbau, eine hydraulische Kabinenfederung von Komatsu Forest, ein Flachlandseilkran für Kurzholzbringung von Konrad Adler GmbH in Kooperation mit TU Dresden, eine intelligente Kransteuerung von Nuhn/John Deere, eine multifunktionale Kombinationsmaschine von Pfanzelt sowie ein Harvester mit einer neuen Krankonstruktion und einem intelligenten Stabilisierungssystem von Wahlers/Ponsse.

Von der Holzhackmaschine bis zum atmungsaktiven Gurt

Mit neun nominierten Produkten ist die Kategorie „Geräte und Werkzeuge“ am stärksten besetzt. Chancen auf eine Innovationsmedaille haben: eine neue ergonomische Sicherheitskappe für Markierungsfarben von Soppec, ein Mehrfachwerkzeug für die Brennholzaufarbeitung von Siegfried Schmutz, eine neue Hackgut- und Pelletfeuerung von HDG Bavaria, eine vollautomatische Brennholzsäge von Posch, eine leichte Starkholzsäge und ein Akku-Hoch-Entaster, beide von Stihl, ein mechanischer Fällkeil von Forstreich Maschinenbau, ein neuartiger Forst-Freischneider von Husquarna Deutschland sowie ein Fällheber für Baumpflegearbeiten von Stubai ZMV.

Für eine KWF-Innovationsmedaille in der Kategorie „IT Anwendungen“ sind nominiert: eine fotooptische Vermessungs- und Zähl-App von FOVEA, die erste Holzaufnahme-App für Smartphones von Inforst, eine App für die Rettung im Wald von Intend, ein webbasiertes Flotten-Management für Forstmaschinen von Komatsu Forest und ein Touren-Managementsystem für LKW von WASP-Logistik.

Eine selbstfahrende Holzhackmaschine, den Diamant 2000, meldete die Firma Allbach Maschinenbau.

Foto: Werksbilder

Die Nominierten in der Kategorie „Persönliche Schutzausrüstung“ sind ein modulares Gürtelsystem für Waldarbeiter von DL-Forstservice, ein atmungsaktives Gurtsystem von EVG Sulzberg, ein Allround-Schnittschutz-Schuh von Pfanner, eine Helmeinlage zur Schlagabsorbierung von Protos und eine leichte Schnittschutzhose von PSS Pfeiffer Sicherheitssysteme.

Bei Eröffnung der Interforst werden Medaillen genannt

Die Kategorie „Zubehör“ bietet ebenfalls fünf Nominierungen. Dabei sind eine Wuchshülle aus einem neuen abbaubaren Werkstoff von Fiberweb Geo, neuartige Harvester-Vorschubwalzen, eine Kombination aus einer Kette und einem Dyneemaseil, beide von Grube, ein Quetschschutz für Seile auf Seilwinden von Pfanzelt und ein Traktoranbaugerät zur Wegepflege von WeGo GmbH.

Die Bewertungen der Experten-Kommissionen liefern der Fachwelt wertvolle Hinweise auf Innovationen und Trends in der Forsttechnikbranche.

kwf – LW 26/2014