Die Grillhütte neben dem Hofladen
Ein Beispiel für ein zusätzliches Einkommensstandbein

Foto: Katja Brudermann
Der Birkenhof ist ein Milchviehbetrieb in Gottmadingen nahe des Bodensees der Schweizer Grenze. Marlies Bohner-Fahr (42) hat ihn im Jahr 2000 mit ihrem Mann Andreas Fahr (47) gemeinsam übernommen. 2004 kam ein Hofladen dazu, und 2008 besagte Grillhütte. „Die Nachfrage nach der Hütte war einfach da“, erinnert sich die Betriebsleiterin. „Seit der Eröffnung des Hofladens wollten die Kunden hier nicht nur einkaufen, sondern auch verweilen.“ Hinzu kamen Aktionen mit Schulklassen und Kindergärten. Über die Arbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof kommen mehrmals im Jahr Gruppen auf den Birkenhof. Marlies Bohner-Fahr zeigt ihnen den Betrieb und führt sie durch ein dreistündiges Programm. Bei schlechtem Wetter blieb anfangs nur die Garage als Rückzugsort; ein Besuch im Winter war wenig attraktiv. 25 000 Euro hat der Birkenhof für die 56 qm große Hütte invesÂtiert. Bis zu 40 Personen finden im Innenraum Platz; als Sahnehäubchen gibt es unter dem Dach ein Matratzenlager, wo die Gäste über Nacht bleiben können. Küche und sanitäre Anlagen befinden sich im Haupthaus. Die Einrichtung ist rustikal und besteht zum Großteil aus gebrauchten Stühlen und Tischen. Küche und sanitäre Anlagen befinden sich im Haupthaus direkt neben der Hütte. „Wie man aus wenig viel machen kann“, bringt Marlies Bohner-Fahr ihre Betriebsphilosophie auf den Punkt. Fast von Anfang an ist die Hütte in einem durchschnittlichen Monat 15 mal gebucht – beispielsweise: 2 Schulklassen verbringen einen Vormittag auf dem Birkenhof; 8 Gruppen mieten die Hütte zum Feiern; 5 Wandergruppen machen Station.