Der Grundstein für das berufliche Leben ist gelegt

Abschlussfeier für Wein- und Gartenbau in Neustadt

Im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde für die Berufe des Garten- und Weinbaus Anfang Juli verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 29 Gärtner inklusive zwei Helfer im Gartenbau sowie 39 Winzer und sechs Weintechnologen.

Die Jahrgangsbesten 2025 (v.l.): Amaya Zuzicka, Leonie Schönenberger, Till Kersten, Thomas Linnertz (ADD), Pascal Benz, Dr. Andreas Kortekamp (DLR), Marcel Wagner, Katharina-Florentine Moser (Verband Garten- und Landschaftsbau), Reinhold Hörner (Weinbauverband), Lauritz-Hayden Pullich und Dr. Günter Hoos von der Fördergesellschaft.

Foto: DLR Rheinpfalz

Dr. Andreas Kortekamp begrüßte die diesjährigen Schulabsolventinnen und Absolventen des Garten- und Weinbaus und gratulierte ihnen zu ihrem besonderen Tag. Die Ausbildung böte den Grundstein des beruflichen Lebens und die spezifischen Qualifikationen würden an vielen Stellen gebraucht. Für die nun anstehende Reise hätten die Schüler einen gut gefüllten Rucksack an Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen erworben, mit dem sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken könnten.

Den richtigen Weg eingeschlagen

Dass der eingeschlagene Weg einer beruflichen Ausbildung der richtige gewesen sei, unterstrich er mit einem Zitat von der Homepage des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wonach berufliche Bildung ein Grundpfeiler für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung sei. In diesem Sinne sollten die Absolventen diesen eingeschlagenen Weg weiter beschreiten.

Dr. Christian Hill, Abteilung Schule am DLR Rheinpfalz – LW 31/2025