Große Abschlussparty auf dem Kreuznacher Jahrmarkt
Zentrale Abschlussfeier für alle Regionen
Für die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfungen in den Grünen Berufen ging es diesmal auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt: Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz veranstaltete erstmals eine zentrale Abschlussfeier für alle Regionen und Grünen Berufe im Land. Dafür sicherte man sich das riesige Naheweinzelt, das auf dem größten Volksfest zwischen Rhein, Nahe, Mosel und Saar steht – und das komplett gefüllt war, wie die LWK in einer Pressemeldung berichtet.

Foto: Markus Fischer, lwk
Ehrenamtliches Engagement für Berufsnachwuchs
Ebenfalls geehrt wurden auch Prüfer für ihre langjährige Tätigkeit: „Ohne Sie geht es nicht - danke für Ihr großes ehrenamtliches Engagement für den Berufsnachwuchs", sagte Präsident Schindler. Staatssekretär Andy Becht beglückwünschte die jungen Profis in den Grünen Berufen: „Die Grünen Berufe sind Gold wert“, benutzte er das Motiv der Landeswerbung. „Als Absolventen dieser Berufe sichern Sie die Zukunft unserer Ernährung, Sie erhalten durch Bewirtschaftung unsere Kulturlandschaften, Sie betreiben Klimaschutz und sichern die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raumes. Und Sie tragen dazu bei, dass sich Ihr Berufsstand zukunftsfähig weiterentwickelt“, so der Staatssekretär.
Landjugendvorsitzender Benjamin Purpus drückte seinen Stolz auf die sehr guten Leistungen des Nachwuchses aus. Zudem rief er dazu auf, sich ehrenamtlich in der Landjugend zu engagieren: „Wir müssen die Gesellschaft stets darüber informieren, was wir leisten und wie wir es leisten.“ Die Absolventenzahlen der einzelnen Berufe im Detail:
- Gartenbau: 170 Gartenbauhelfer: 40
- Landwirtschaft: 70 Landwirtschaftshelfer: 2
- Weinbau: 169 Weinbauhelfer: 1
- Pferdewirtschaft: 14 Pferdewirtschaftshelfer: 3
- Hauswirtschaft: 17
Im vergangenen Jahr wurden 586 neue Ausbildungsverträge in den grünen Berufen abgeschlossen – die Tendenz ist leicht rückläufig, was in Zeiten wachsenden Fachkräftemangels keine gute Nachricht ist.
Doch Präsident Schindler blickte optimistisch in die Zukunft und empfahl dem Berufsnachwuchs: „Engagieren Sie sich im Berufsstand. Wir brauchen gute, motivierte Fachkräfte, die sich einbringen. Das gilt ebenso für zahlreiche andere Ehrenämter, etwa in den Kommunen: Die Interessen der Landwirtschaft müssen durch Leute vom Fach vertreten werden.“
Musik und Weinvielfalt untermalen Abschlussfeier
Auf der Bühne mitten im Festzelt durften die Absolventinnen und Absolventen mit einem überdimensionalen Riesenzeugnis für die Fotos posieren. Anschließend gab es die Zeugnisse an den dafür vorgesehenen Ausgabestellen. Für die Musik sorgte die überregional bekannte Band „Kleingartenanlage“, während die zehn Weinstände im Rund des Weinzelts den Gästen die Vielfalt des Naheweins präsentierten.
Das Schlusswort sprach Vizepräsident Ökonomierat Michael Horper, der sich bei allen Beteiligten bedankte und dem Berufsnachwuchs eine glänzende und erfolgreiche Zukunft wünschte.
lwk rlp – LW 34/2023