Die Hessenmeister im Leistungspflügen gekürt

Landesentscheid fand am vergangenen Sonntag in Homberg statt

Bei besten Witterungsbedingungen (am Morgen hatte es noch leicht geregnet) und idealen Bodenverhältnissen wurden am vergangenen Sonntag in Homberg-Dannenrod die Hessischen Meisterschaften im Leistungspflügen durchgeführt. Nach ausgiebigen Trainigsmöglichkeiten am Vortag hatten sich nach verschiedenen Absagen vier Beetpflüger und zwei Drehpflüger dem Wettbewerb um die Krone der hessischen Pflüger gestellt.

Am Sonntag wurde der Wettbewerb von Mark Weinmeister (3.v.l.), Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, eröffnet. Die Organisatoren Klaus-Dieter Sens und Mario Koch vom LLH Alsfeld informierten über das Reglement beim Landesentscheid. Unser Bild zeigt das Bewerten der Spaltfurche des späteren Siegers Jan Scheffer, Oberrichter Hermann Kremer, Staatssekretär Mark Weinmeister, Richter Freimut Krug und Richter Hermann Huder (v.l.).

Foto: Ernst-August Hildebrandt, LLH

Kreislandwirt Norbert Reinhardt freute sich, dass der Landes­entscheid im Vogelsberg­kreis stattfinde. Der 33. Landesentscheid begann am Samstag mit der Einstellung des Pfluges und Probepflügen, um sich mit den Bo­dengegebenheiten vertraut zu machen. Am Abend stand der Landjugendabend in der Museumshalle der Oldtimerfreunde Dannenrod an.

3 000 Besucher am Sonntag

Am Sonntag waren, angelockt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm der Oldtimerfreunde Homberg/Ohm mit einer großen Ausstellung von betagten Schleppern und Geräten sowie Lastkraft- und Personenwagen, über 3 000 Besucher angereist und um die Leistungen der Wettkampfpflüger zu begutachten. Staunend wurden auch die imposanten Schlepper und Geräte neuester Technik wahrgenommen, die durch umliegende Landhändler in Dannenrod präsentiert wurden.

Von Mark Weinmeister eröffnet

Nach der Wettkampferöffnung durch Staatssekretär Mark Weinmeister vom Landwirtschaftsministerium gab Klaus Sens vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen den Wettkampf frei. Innerhalb von drei Zeitstunden mussten die Wettbewerber nach strengen Vorgaben ihre Furchen ziehen und wurden dabei vom Kampfgericht mit den Oberrichtern Her­mann Kremer aus Fulda-Bernhards,für Beetpflügen und Andreas Köhler (Borken-Haarhausen) für den Drehpflugwettbewerb sowie den Richterteams für das Beetpflügen Hermann Huder (Petersberg), Dr. Jörg Hüther (Wiesbaden), Helmut Lenz (Kirtorf) und Freimut Krug (Fritzlar) sowie dem Richterteam für das Drehpflügen mit Wolfgang Kröll (Niddatal) und Karl-Heinz Happel (Wiesbaden nach den Wettkampfregel für Leistungspflügen beurteilt.

Scheffer und Hochgrebe siegen

LLH-Direktor Andreas Sandhäger nahm am Nachmittag in der voll besetzten Maschinenhalle der Oldtimerfreunde die Siegerehrung vor und vergab Urkunden und Sachpreise an die besten Pflüger. Sieger im Beetpflügen wurde Jan Scheffer aus Gudensberg mit einem bemerkenswerten Ergebnis von 93,50 Punkten. Zwei­ter und ebenfalls hessischer Teilnehmer am kommenden Bundesentscheid 2012 in Rheinland-Pfalz wurde Marcel Stumpf aus Alsfeld mit 79 Wer­tungspunkten. Den dritten Platz bei den Beetpflügern erreichte Christoph Wenzel aus Helsa mit 65,50 Punkten und Vierter wurde Nild Schreiber aus Alsfeld mit 61,50 Punkten.

Sieger im Drehpflügen wurde mit 76,50 Punkten Christian Hochgrebe aus Homberg/Ohm. Carsten Diehl aus Gemünden-Fel­da belegte den zweiten Platz und erzielte 47,50 Punkte. Beide Pflüger vertreten die hessischen Far­ben beim Bundesentscheidnächstes Jahr in Rheinland-Pfalz. Dr. Hildebrandt, LLH