Wie Jagdhunde ihre hohe Zuverlässigkeit beweisen
Bringtreue ist Bestandteil für Zucht und Leistung in der Jagdpraxis
Ein guter Jagdhund dient dem weidgerechten Jagen. Nach dem Jagdgesetz wird für einige Jagdarten sowie für Inhaber von Jagdrevieren die Beteiligung eines „brauchbaren“ Jagdhundes vorausgesetzt. Die jagdliche Brauchbarkeit wird durch einen Jagdgebrauchshundverein oder Landesjagdverband entsprechend der Prüfungsordnung erworben und von der Unteren Jagdbehörde anerkannt. Unterschieden wird zwischen Anlagenprüfungen und Leistungsprüfungen. Eine der Leistungsprüfungen ist die Bringtreueprüfung, womit der Jagdhund seine Zuverlässigkeit beim Zutragen von Beute ohne Befehl beweist. Worauf im Speziellen geachtet wird erläutern Iris Lemp und Claudia Christmann, Jagdgebrauchshundverein Nassau.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl