Wie KI und innovative Werkstoffe der Branche helfen

Mit Innovationen aus der forstlichen Sackgasse

Kalamitäten, Borkenkäfer, Dürren und Windwürfe haben den Wäldern arg zugesetzt. 500 000 Hektar Freiflächen sind deutschlandweit entstanden, längst nicht alle sind bereits wieder in Kultur genommen. Es steht die Entwicklung und Pflege dieser neuen Wälder an, zugleich der klimaresiliente Umbau eines Teils der verbliebenen Wälder, zudem werden in zahlreichen Forstbetrieben auf absehbare Zeit wegen gesunkener Vorräte die Einnahmen aus dem Forst wohl deutlich geringer sein als bisher. Bei der Tagung

Waldbesitzer und Forstleute stehen vor der größten Herausforderung seit Jahrzehnten, zumindest aber seit Ende der Nachkriegszeit, als durch sogenannte „Reparationshiebe“ der Siegermächte vielerorts Wälder massiv übernutzt und kahlgeschlagen wurden, sich ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!