Der Lely Vector im Großbetrieb

Grill'n Meet im Betrieb Bürger-Grebe in Korbach

Familie Bürger-Grebe aus Korbach-Helmscheid öffnet am Donnerstag, dem 12. September ihre Stalltore für Interessierte und präsentiert das System der automatischen Fütterung mit dem Lely Vector im Rahmen eines Grill'n Meet.

Das System der automatisierten Fütterung können Interessierte sich bei einem Lely-Grill'n Meet im Betrieb Bürger-Grebe in Korbach-Helmscheid anschauen (v.l.: Christine Grebe, Reinhard Bürger-Grebe, Fiete Grebe, Christina Grebe, Sven Behle-Grebe).

Foto: Jäger

Gleich zwei Futterküchen, welche parallel die zwei vorhandenen Misch- und Fütterungsroboter (MFR) befüllen sind auf dem Betrieb von Familie Bürger-Grebe aktiv. Eine Futterküche umfasst jeweils 28 Blockplätze, welche Platz für eine Vielzahl von Komponenten bieten. Ergänzt werden die Blockplätze durch mehrere Kraftfuttersilos und Mineralfutterdosierer, sowie einer Pumpe für Propylenglykol. Auf diese Weise kann im Betrieb sichergestellt werden, dass alle 400 Milchkühe rund um die Uhr bestmöglich mit Futter versorgt sind. Unterwegs sind die beiden MFR auf den zwei außenliegenden Futtertischen sowie einem kleinen weiteren Futtertisch im achtreihigen Boxenlaufstall. Bei den Trockenstehern wird ebenfalls gefüttert. Neben der neu errichteten Halle für die Futterküchen ist ein großzügiger Strohstall für trockenstehende Kühe entstanden. Mit der Platzierung der Futterküchen direkt gegenüber dem Giebel, konnten für das System sehr kurze Wege erreicht werden, ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die Kapazität des Systems.

Häufiger und gleichmäßiger füttern

„Wir wollten unsere Kühe gerne mehrmals täglich, aber auch sehr gleichmäßig füttern“, beschreibt Betriebsleiterin Christina Grebe einen der Gründe für die Umstellung auf das System des Lely Vector. Zusätzlich hatte der konventionell im Melkkarussell melkende Betrieb immer wieder mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen. Seit der Umstellung werden rund zwei Stunden Arbeitszeit täglich eingespart und das bei einer mehrmaligen Fütterung aller Tiere. „Besonders unsere Trockensteher stehen seit der Umstellung auf das System und dem Umzug in den neuen Stall deutlich besser dar“, beschreibt Grebe einen wichtigen Aspekt seit der Inbetriebnahme des Lely Vector.

Aber auch die Kühe des Betriebes nahmen die Umstellung dankend an, „wir konnten innerhalb weniger Wochen die TM-Aufnahme auf 25 kg je Tier und Tag steigern und besonders in den Harnstoff-, sowie Fett- und Eiweißwerten der melkenden Kühe zeigt sich eine ganz andere Gleichmäßigkeit“, ergänzt die junge Landwirtin. Parallel zu dem Investment in das System hatte sich der Betrieb außerdem entschieden alle Kühe des Betriebes mit der Brunst- und Gesundheitsüberwachung von Lely in Kombination mit Lely Horizon auszustatten und nutzt diese Daten seither intensiv für die Gesundheits- und Tierkontrolle, „unser Ziel ist es dabei ganz klar, vor allem die Tiergesundheit unserer Herde mit einer Leistung von 12 000 kg weiter zu verbessern“, sagt Christina Grebe.

Einsparung von einer Tonne Kraftfutter je Tag

Die ersten Wochen nach der Umstellung brachten außerdem eine weitere Überraschung mit sich, während eine Energieeinsparung ebenfalls Ziel der Umstellung auf das automatische Füttern in Form des Lely Vector war, zeigte sich innerhalb der ersten Wochen schnell ein großes Einsparpotenzial im Bereich des eingesetzten Kraftfutters. Denn während zuvor immer ein gewisser Futterrest mögliche Schwankungen im Fressverhalten der Tiere ausgleichen sollte, führt die bedarfsgerechte Fütterung mit dem Lely Vector zu einer Einsparung des eingesetzten Kraftfutters von mehr als einer Tonne je Tag. „Für uns ist das System, inklusive der immer und überall vorhandenen Daten auf unserem Handy heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken“, so Christina Grebe. Interessierte haben am Donnerstag, dem 12. September ab 19 Uhr die Möglichkeit, den Betrieb zu besichtigen und in den direkten Austausch mit der Familie und dem Lely-Center zu gehen. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Vortrag von Matthias Hilmes, Raiffeisen-Vital. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Adresse: Auf dem Berge 3, 34497 Korbach-Helmscheid.

Sander – LW 36/2024