Den letzten Virgin eingefahren – Tabakernte beendet
Witterung machte den Pflanzen zu schaffen
Nahezu alle Pfälzer Betriebe haben inzwischen ihre Tabakernte abgeschlossen. Im Vergleich zum vergangenen Jahr war man damit rund zwei Wochen früher fertig, was maßgeblich an dem für Tabak ungünstigen Witterungsverlauf lag.

Foto: bvp
25 Prozent Minderertrag in Virgin durch Trockenheit
Wie bei anderen Kulturen auch, werden die Erträge in diesem Jahr deutlich niedriger ausfallen als in den Jahren zuvor. „Wie viel lässt sich im Moment nur grob schätzen“, sagt der Tabakbausachverständige für die Pfalz, Egon Fink. „Aber von rund 25 Prozent Minderertrag im Virgin können wir schon ausgehen, sodass die Menge aller 38 Betriebe bei rund 900 bis 950 t liegen wird.“ Die Qualitäten würden sich, so Fink, auf durchschnittlichem Niveau bewegen. Durch die teilweise sehr schnelle Reife seien die Pflanzer mit der Ernte nicht mehr nachgekommen, sodass viele Bestände erst im überreifen Zustand geerntet werden konnten, was sich nach der Trocknung in einem höheren Anteil brauner, statt gelber Blätter niederschlage. Auch bei der Zigarrensorte Badischer Geudertheimer sind die Erwartungen gedämpft: Wie bei der Sorte Virgin haben Ertrag und Qualität unter der Witterung gelitten.
„Einen positiven Aspekt hat diese Saison jedoch gehabt“, stellt Fink fest: „Es mussten so gut wie keine Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt werden.“ Allerdings stünden deutliche Mehrkosten durch den gestiegenen Mindestlohn sowie höherer finanzieller Aufwand für Beregnung und Sortierung dem gegenüber. Beim Virgin seien bislang zwei Abnahmen durch die Käuferschaft durchgeführt worden, die letzte sei in der zweiten Oktoberhälfte geplant. Daran anschließen werde sich die Verwiegung des Badischen Geudertheimers.
bvp – LW 42/2018