In modernen Arbeitsplatz und in Tierwohl investiert
Petershof stellt am 4. Juni neuen Milchviehstall vor
Pfingstsonntag stellt die Familie Gölz in Wald-Michelbach-Hartenrod im Odenwald ab 10 Uhr ihren neuen Außenklimastall für 300 Milchkühe mit einem zweimal 24er Swing-Over-Melkstand vor.

Foto: Moe
Interessant ist auch die vertikaÂle Anlage von Warteraum und Melkstand, was dem Landwirtschaftsmeister beim Neubau ein wichtiger Aspekt war. So kommen die wartenden Tiere zügig in den Melkstand, berichtet Peter Gölz. Was ist besser, als zuvor selbst mit einem Melksystem zu arbeiten und Erfahrung zu sammeln. So hat Peter Gölz (25) junior bei seiner Ausbildung auf einem Betrieb im Oldenburger Land das Swing-Over-Melken kennen und schätzen gelernt, beschrieb der junge Landwirtschaftsmeister. Mit 1,5 Stunden Melkzeit morgens sowie abends bei zwei ArbeitsÂkräfÂten im Melkstand war das zügige Erledigen der Melkroutine ausschlaggebendes Argument, sich für dieses Melksystem von Dairymaster zu entscheiden.
Die mittlere Herdenleistung liegt bei 9 100 kg je Kuh, die Nutzungsdauer bei circa 3,3 Laktationen. Die Fütterung erfolgt mehrmals täglich über einen Selbstfahrer-Futtermischwagen als Voll-TMR mit vier Leistungsstufen. Weibliches Jungvieh wird teils im eigenen Betrieb und teils bei einem Berufskollegen im Nachbarort herangezogen. Stierkälber verlassen den Betrieb nach 14 TaÂgen. Ein neuer Stroh-Abkalbe- und Transitstall für rund 25 Tiere ist auch zu sehen sowie eine MilchÂtankstelle, die vor allem Verbraucher auf den Betrieb holen soll. Denn Peter Gölz weiß „Viele Menschen sehen größere Milchviehbetriebe kritisch, wir wollen durch die Milchtankstelle vor allem Kontakt mit der Bevölkerung in der Region halten.“Der Bau einer 70-kW-Biogasanlage ist geplant. Der Betrieb hat einen Auszubildenden, eine festangestellte Arbeitskraft und wird ansonsten von den familieneigenen Arbeitskräften bewirtschaftet. Insgesamt sind 4,5 Arbeitskräfte auf dem Petershof tätig. Auf rund 350 m Höhe gelegen sind circa zwei Drittel der 180 ha Betriebsfläche Grünland. Im Ackerbau wird überwiegend Silomais angebaut, zum Teil nach Grünroggen sowie nach Klee-Gras. In der Außenwirtschaft erledigt der Betrieb nur noch die Arbeitsabläufe zur Gülleausbringung, Düngung und Pflanzenschutz selbst. Feldarbeiten und die Futterernte wurden komplett an das Dienstleistungsunternehmen Impe-Agrarservice in LitÂzelÂÂbach vergeben. Die am Bau beteiligten Firmen inforÂmieren am Tag des offenen Hofes. Der sehenswerte Betrieb der Familie Gölz in Hartenrod (In der Hohl 3) liegt zwischen Wald-Michelbach und Affolterbach. Die Hoftagsbesucher erwartet auch ein schickes Rahmenprogramm und natürlich ist auch an die jüngsten Gäste bestens gedacht. Jetzt muss nur noch das Wetter mitmachen und Pfingstsonntag ist gesichert.
Moe – LW 21/2017