Der Phosphor muss in die Pflanze

P-Fraktionen im Boden und Beziehung zur P-Aufnahme untersucht

Der Pflanzennährstoff Phosphor (P) liegt im Boden in Form von Calcium-Phosphaten, definierten Eisen- und Aluminiumphosphaten, als an Eisen- und Aluminiumoxide adsorbiertes Phosphat sowie als freies Phosphation in der Bodenlösung vor. Neben diesen anorganischen P-Verbindungen finden sich in Böden auch organische P-Verbindungen, wie Phytat, Nukleinsäuren, Phospholipide oder Zuckerphosphate. Josue De Los Rios Mera, Sabine Reh, Max Prigge und Prof. Franz Wiesler von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer, fassen zusammen, wie die Phosphorgehalte im Boden die Aufnahme durch die Pflanzen beeinflussen.

Der Anteil der organischen P-Verbindungen variiert zwischen 20 und 80 Prozent des Gesamt-P-Gehaltes im Boden. Als ein wesentlicher Baustein für die P-Düngeempfehlung hat sich seit Jahrzehnten die Ermittlung des pflanzenverfügbaren ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!