Immer noch rätselhaft
Warum wurde der Hase zum Osterhasen?
Warum spielt ausgerechnet der Hase zum Osterfest eine besondere Rolle? Das ist eine berechtigte Frage. Die Antwort darauf ist allerdings nicht so einfach, denn man weiß es im Grunde nicht so genau.Mit dem Osterfest feiern Christen die Auferstehung des Gottessohnes Jesus vom Tod. Der Tod – so der Glaube – ist nicht das Ende, sondern der Beginn neuen Lebens. Aber was hat das mit dem Hasen zu tun?
Zeichen für neues Leben
Der Hase wird, genauso wie das Ei, schon seit sehr langer Zeit als ein Zeichen für neues Leben angesehen, einfach deshalb, weil Hasenweibchen sehr fruchtbar sind und mehrmals im Jahr Nachwuchs bekommen können. Hinzu kommt, dass Hasen im Frühling in Bezug auf die Partnersuche besonders aktiv sind, das heißt, man kann sie gerade um die Osterzeit auf den Wiesen und Feldern besonders gut beobachten. Diese zwei Gesichtspunkte: der Hase als ein Zeichen neuen Lebens und sein häufiges Auftreten um Ostern haben ihm vermutlich zu dieser besonderen Rolle für das Osterfest verholfen.
Oster-Bilby in Australien

Foto: Foto: imago/agefotostock