Wir sagen euch an den lieben Advent

Vorbereitungszeit auf Weihnachten

In der Adventszeit werden in vielen Familien die Kerzen am Adventskranz angezündet - jeden Adventssonntag eine Kerze mehr. Und vielleicht gibt es auch schon Plätzchen und Lebkuchen zum Naschen. Das Wort „Advent“ bedeutet „Ankunft“. Für Christen ist damit zum einen die Zeit gemeint, in der sie sich auf Weihnachten und somit auf die Feier der Geburt Jesu, die „Ankunft“ des Gottessohnes vor mehr als 2000 Jahren, vorbereiten, aber mit Ankunft ist auch die Wiederkehr Jesu am Ende aller Zeiten, also in der Zukunft gemeint. 

Als Erfinder des Adventskranzes gilt übrigens Johann Hinrich Wichern. Er lebte im 19. Jahrhundert und führte damals ein Heim für arme, vernachlässigte Kinder in Hamburg, das man das „Rauhe Haus“ nannte. Um den Heimkindern eine Freude zu bereiten und die Zeit bis zum Heiligen Abend zu verkürzen, bastelte er einen Adventskranz. Der sah allerdings damals etwas anders aus als unsere Adventskränze heute. Er baute ihn aus einem Wagenrad und steckte vier weiße Kerzen für die Adventssonntage darauf und für jeden Werktag zusätzlich noch eine kleinere rote Kerze. So konnten die Kinder im Heim jeden Tag, vom ersten Adventssonntag an bis zum Heiligen Abend, eine Kerze anzünden. 

LW – LW 49/2024