Wie viel CO2 binden Pflanzen wie Weizen und Raps?
Infotafeln für den Feldrand von Lehner Maschinenbau
Die von der Landwirtschaft angebauten Pflanzenkulturen entnehmen Kohlenstoffdioxid – also CO2 – aus der Luft und binden es für eine gewisse Zeit, bis es über die Ernährung wieder an die Umwelt abgegeben wird. Außerdem setzen sie Sauerstoff frei. Diese Informationen zielgerichtet zu den Verbrauchern zu transportieren, ist Zweck einer positiven CO2-Kampagne. Dafür entwickelt wurden Infotafeln, die Landwirte an FeldÂrändern aufstellen können. Lehner Maschinenbau GmbH hat die Kampagne ins Leben gerufen, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilt.

Foto: Lehner Maschinenbau GmbH
Gezielt den Verbraucher ansprechen
Ziel sei es, diese Tafeln in ganz Deutschland an Rad- und Spazierwegen aufzustellen, um Passanten den Beitrag der Landwirtschaft zur natürlichen Bindung von CO2 aus der Luft und im Zuge dessen die Freisetzung nicht unerheblicher Mengen Sauerstoff zu verdeutlichen. Lehner bietet den Landwirten die Schilder nach eigenen Angaben nahezu zum Selbstkostenpreis von 10 Euro zuzüglich MwSt. an. Es soll eine langfristige Nutzung über mehrere Jahre hinweg ermöglicht werden. Erhältlich seien die Schilder beim teilnehmenden Agrarhandel und Genossenschaften. Neben den Informationen der CO2-Bindung und Sauerstoff-Freisetzung in Tonnen je Hektar angebauter Kulturart, wiesen die Schilder auch darauf hin, wie viel CO2 durch den Anbau und die Herstellung von Maschinen und Betriebsmitteln in diesem Zusammenhang je Hektar freigesetzt wird, laut Lehner „der CO2-Preis für unsere Ernährung.“ Es stehe aber die positive Botschaft im Vordergrund.
Plakate sollen Betrachter zum Nachdenken anregen
Die Größe des jeweiligen Feldes an dem das Plakat steht, könne auf dem Schild eingetragen werden, das gebe dem Betrachter die Möglichkeit, die Dimensionen des Beitrags selbst einzuschätzen.
LW – LW 20/2020