Eine Zahn-Zusatzkrankenversicherung lohnt sich

Die Versicherer werben immer wieder für eine Zahnzusatz-Versicherung. Die Leistungen sind nicht schlecht – dennoch rechnet sich das Angebot nicht für jeden.
Den Zahnarztbesuch zählen die wenigsten Menschen zu ihren Hobbys. Wenn der Weißkittel dann auch noch vom Zahnersatz spricht, schrillen bei gesetzlich Versicherten die Alarmglocken. Nicht so sehr der Schmerzen wegen, sondern vor allem wegen der Kosten. Denn seit die Krankenkassen 2005 auf feste Zuschüsse umgestellt haben, müssen Patienten selbst für die billigste Variante noch rund die Hälfte der Kosten aus eigener Tasche zahlen. Zahnersatz wie Krone, Brücke, implantatgetragener Zahnersatz oder Prothese bleibt früher oder später niemanden erspart. Schnell kommen da einige hundert Euro zusammen.
Wohl dem, der dann über eine private Zusatzversicherung verfügt. Aufwändiger Zahnzusatzpolicen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, aber den richtigen Tarif zu finden, ist bei dem großen Angebot gar nicht so leicht. Einige Versicherer werben mit ihren Tarifen, die als Vollleistungstarif ausgelegt sind und erstatten bis 85 Prozent der Kosten für Zahnersatz, Implantate und Inlays.
Gut geführtes Bonusheft bringt Geld
Die Vorleistung durch die gesetzliche Krankenkasse wird dabei angerechnet. Der Erstattungssatz steigt auf 90 Prozent, wenn man sein Bonusheft vorlegt und nachweist, dass in den vorangegangenen fünf Jahren regelmäßig der Zahnarzt zu Vorsorgeuntersuchungen aufgesucht wurde. Bei einigen Versicherern sind nach den ersten Versicherungsjahren im Regelsatz sogar 100 Prozent der Kosten abgedeckt.
Im Vergleich mit den zahlreichen Wettbewerbern sind derart hohe Erstattungssätze sehr gut. Einige wenige Versicherer leisten auch bei kieferorthopädischen Maßnahmen ein paar wenige Hundert Euro im Jahr oder für die gesamte Maßnahme. Grundsätzlich sind Tarife gut, die Leistungen nach der Gebührenordnung für Zahnärzte bis zum 3,5-fachen Satz vorsehen. Die Kosten für diese Policen bleiben im Rahmen: ab 11 Euro im Monat kann eine 30-jährige Person eine Zahnzusatzversicherung erhalten.
Doch die Policen haben auch einen Haken: Die Erstattungsleistungen sind nämlich in den ersten Jahren unterschiedlich nach Erstattungshöhe gedeckelt. Das ist leider üblich in der Branche – es lohnt sich daher, verschiedene Anbieter zu vergleichen. 
J. Müller, MSU Versicherungsmakler