35

Untersuchungen ergaben, dass eine Vielzahl von Melkständen nicht optimal ausgeleuchtet ist. Welche Bedeutung eine gute Ausleuchtung für die Arbeitsqualität und für die Tiere hat, wird im Beitrag ab Seite 35 erläutert.

landpixel

42

Um für die Sicherheit der Mitarbeiter beziehungsweise Saisonarbeitskräfte in Pandemiezeiten zu sorgen, ist das Corona-Mobil Leiningerland von Andreas Blatner mit seinen Schnelltests eine willkommene Hilfe (Bericht ab Seite 42).

Setzepfand

I

Anbieter von Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof warten darauf, endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen. In der Rubri­k Hof & Familie berichten zwei Unternehmerinnen, was der Lockdown für Betrieb und Familie bedeutet.

LWK-RLP

Agrarpolitik

Kurzzeitige Beschäftigung soll ausgedehnt werden
5
LEH will mit Selbstverpflichtung Lieferbeziehungen verbessern
7

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

Auswirkungen des EEG 2021 auf Photovoltaikanlagen
9
Biogas Ü20 – wie weiter mit den Anlagen nach dem EEG?
12

Pflanzenbau

Planung der Blütenbehandlung in Winterraps
15
Späte Wachstumsregler im Getreide
18

Tierhaltung

Liegedauer bei Trockenstehern als Frühwarnsystem nutzen
26
Kupierverzicht: KoVeSch-Bucht für Schweine vorgestellt
29

Konventionelles Melken

Zeitfresser bei der Melkarbeit entlarven
32
Ist im Melkstand genug Licht vorhanden?
35

Obst- und Gemüsebau

Neue Herausforderungen für die Spargelanbauer
40
Testmobil kommt auf den Hof
42

Unternehmensführung (Hessenbauer)

Landtourismus braucht Perspektive
46

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Oothek der Gottesanbeterin – immer öfter in den Weinbergen
46
Auswirkungen des Urteils zu Perlwein
47
Das Pflanzfeld sorgfältig vorbereiten
48

Titelbild:

Mit Inkrafttreten der EEG-Novelle 2021 haben sich die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen teils sehr geändert (siehe Schwerpunkt Erneuerbare Energien ab Seite 9). Foto: Elisseeva/AdobeStock