15

Gibt es das „optimale Grünland“ überhaupt, und wie ist es zusammengesetzt? Wie kann ich erreichen, dass meine Grünlandnarbe auch langfristig intakt bleibt? Dr. Anna Techow vom LLH Eichhof ist diesen Fragen genauer nachgegangen (ab Seite 15).

Dr. Techow

27

Trotz eines höheren Rohfasergehaltes im Ferkelfutter nahmen die Tiere in einem Versuch im Schnitt 34 g mehr Futter auf als die Tiere der Kontrollgruppe mit einem niedrigeren Rohfasergehalt. Lesen Sie hierzu unseren Beitrag ab Seite 27.

landpixel

I

Kinder werden heute mit internetfähigen Geräten groß, darunter auch Kinderspielzeug, das vernetzt und „smart“ sein kann. Was Eltern über die digitalen Spielgefährten wissen müssen, darüber informiert ein Beitrag in Hof & Familie.

imago images/Westend61

Agrarpolitik

Verfütterungsverbot von tierischem Fett soll fallen
5
Neuausrichtung der Klärschlammverwertung
5
DBV-Kritik an vereinfachter Ausweisung von Bauland
6
Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration „übereilt“
8

Pflanzenbau

Feste Spritzpläne kosten unnötig Geld
9
Wintereinbruch in blühende Rapsbestände
14
Probleme vermeiden durch nachhaltige Grünlandwirtschaft
15
Sklerotinia-Prognose mit SkleroPro
19
Roggengenom entschlüsselt
20
Der Mais braucht optimale Startbedingungen
21

Jagd, Forst und Natur

Forst live lockte viele Besucher aus dem Dreiländereck an
22

Tierhaltung

Milchbauern sollen Phosphorgehalt in Futtermitteln prüfen
26
Viel Rohfaser im Futter bremst die Ferkel nicht aus
27
Die Gefahr unter den eigenen Stiefeln
30

Tierhaltung (Hessenbauer)

Zuchtwertschätzung - Deutsche Holsteins und Fleckvieh
32

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Zitterpartie bis zu den Eisheiligen
33

Titelbild:

Auf der internationalen Demoshow für Forsttechnik, Energie und Outdoor, der Forst live, konnten rund 31 800 Besucher neue Aussteller und Neuheiten entdecken (Bericht ab Seite 22). Foto: Elke Setzepfand