8

In der Gemeinde Alpenrod bei Hachenburg und in einer Online-Schulung „Sicher im Schadholz“ informierte die SVLFG über aktuelle und moderne Techniken mit Blick auf Ergonomie, Gesundheits- und Arbeitsschutz (Bericht ab Seite 8).

svlfg

12

Ob ein heimisches, GVO-freies Futtermittel aus HP-Sonnenblumenextraktionsschrot als Ersatz für Sojaextraktionsschrot in der Mastschweinefütterung genutzt werden kann, wird im Beitrag ab Seite 12 erläutert.

Weber

I

Durch die Pandemie sind Online-Veranstaltungen zu einem beliebten Kommunikationsmittel geworden. In einem Beitrag in Hof & Familie erhalten Sie Tipps, wie man dabei nicht übermüdet.

privat

Agrarpolitik

Deutschland arbeitet noch an den Strategieplänen der GAP
5
Genossenschaften haben sich „überwiegend gut behauptet“
5
Niedrigere Produktionsstandards bei Importen nicht akzeptieren
6
Neue EU-Ökoverordnung in Kraft getreten
7

Jagd, Forst und Natur

Techniken zum Arbeitsschutz im Fokus
8
Die Forst live wird verschoben
9

Tierhaltung

Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?
12
Geflügelpest zieht durch EU-Staaten
14
Erfahrungen beim Umgang mit Deckbullen
15
Was tun mit kranken Hühnern?
16

Pflanzenbau

Landessortenversuche Sommerweizen
17
Landessortenversuche Öko-Sommerweizen
21

Pflanzenbau (Hessenbauer)

Landessortenversuche Sommergerste
25

Pflanzenbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Landessortenversuche Sommerbraugerste
25

Weinbau (Pfälzer Bauer / Der Landbote)

Marktüberblick zu Akku-Rebscheren
38

Titelbild:

Der jährliche Rückschnitt der Reben entscheidet über die Erziehung und legt das Fundament für den bevorstehenden Jahrgang. Für den Ertrag und somit auch die spätere Weinqualität sind letztendlich die Witterungsverhältnisse im Jahreslauf maßgeblich. Foto: Isabell Spieß