10

Aktuell werden viele Fütterungsversuche mit Ferkeln mit Langschwänzen durchgeführt, so zum Beispiel ob das Einmischen faserreicher Komponenten wie Luzernecobs oder gemahlene Luzernecobs ins Futter sich günstig auf das Schwanzbeißgeschehen auswirkt (Bericht ab Seite 10).

Fotos: landpixel, agrarfoto

20

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Getreidelager zu überprüfen. Über die konkre­ten Maßnahmen gegen verschiedene Schädlinge informiert unser Beitrag ab Seite 20.

landpixel

IV

Jede Gegend in England und Wales hat einen eigenen Heckenstil. Die hohen Hecken im Midland-Stil sollen Rinder und Pferde im Zaum halten. Erfahren Sie mehr über die Tradition des Heckenlegens in der Rubrik Hof & Familie.

Jacob

Agrarpolitik

Zielkonflikte bremsen Investitionen in die Tierhaltung
5
Grünes Licht für Rebflächenbegrenzung
6
Bundesrat beschließt Pflicht zur Phosphorrückgewinnung
7

Tierhaltung

Schwacher Fleischmarkt bremst Schweinepreis aus
9
Luzerne fressen die Ferkel gerne
10
Die Ad-libitum-Tränke hat ihre Besonderheiten
13

Jagd, Forst und Natur (Hessenbauer)

Borkenkäfer in den Startlöchern
16

Jagd, Forst und Natur (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Fichte und Esche bleiben die Sorgenkinder
16

Getreidelagerung und -vermarktung

Vorratsschutz gezielt planen
18
Vorbeugen ist der beste Schutz gegen Schädlinge
20
Bei der Vermarktung auf positive Preissignale warten
22
Verkauf in drei Teilmengen ist immer noch ein guter Weg
26

Gemüsebau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Pflanzenschutz- und Anbauhinweise Gemüse
30

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Spritzfehler vermeiden, Wirkung verbessern
34

Titelbild:

Die Veste Otzberg wurde Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts auf dem Gipfel des Otzberges im Odenwald auf 367,9 Meter errichtet. Zu dieser Zeit sicherte der Abt Marquard I. von Fulda den Klosterbesitz und errichtete weithin sichtbare Burgen als Zeichen seines Einflusses. Foto: Cornelius Mohr