12

Ditmar Kranz setzt auf seinem Betrieb, dem Scholzenhof bei Wiesbaden, schon im dritten Jahr den Sä- und Hackroboter „Farmdroid“ ein. Mit dem LW sprach er über seine Erfahrungen und die Weiterentwicklung der Technik.

Becker

27

Der Betrieb Georg aus dem Rheingau-Taunus-Kreis schickt seine Charolais-Fleischrinder von Frühjahr bis Herbst auf die Weide in den 50 Kilometer entfernten Westerwaldkreis. Wie das funktioniert, war Thema eines Online-Abends des DLR.

Groß

I

Den Umgang mit Geld lernen Kinder, wenn sie regelmäßig Taschengeld bekommen. Hilfreiche Anregungen dazu erhalten Sie in der Rubrik Hof & Familie.

imago/Cavan Images

Agrarpolitik

Sachverständige streiten über Stilllegung
5
NRW-Wahl: CDU dominiert in ländlichen Regionen
6
DBV kritisiert Lemkes Konzept für Biokraftstoffe
8

Schwerpunkt Hacktechnik

Die Sojabohne ist eine typische Hackkultur
9
Säen und hacken mittels Roboter im Biobetrieb
12

Schwerpunkt Biodiversität

Pflanzenschutzmitteleinsatz im Mischanbau
14
Biodiversität im Ackerfutterbau
17

Tierhaltung

Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?
24
Mutterkuhhaltung zwischen Taunus und Westerwald
27

Obst- und Gemüsebau

Bio-Kirschen – Anbau mit lukrativer Vermarktung
32
Auf abgeernteten Feldern schnell Erntereste einarbeiten
36

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Forschungsprojekt zur Weingeschichte Rheinhessens
41
Messerundgang auf den AgrarWinterTagen 2022
42

Titelbild:

Biodiversität ist eines der beiden Schwerpunktthemen der aktuellen Ausgabe. Lesen Sie hierzu unsere Beiträge ab Seite 14. Foto: imago/imagebroker