23

Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie für die Direktvermarktung. Allerdings müssen in Bezug auf Haltung und Fütterung einige Dinge grundlegend beachtet werden. Unser Beitrag ab Seite 23 gibt einen Überblick.

Hiller

29

Nach dem Jagdgesetz wird für einige Jagdarten sowie für Inha­ber von Jagdrevieren die Beteiligung eines „brauchbaren“ Jagd­hundes vorausgesetzt. Was darunter zu verstehen ist, erfahren Sie in unserer Rubrik Jagd, Forst und Natur.

Christmann

I

Gute Manieren können früh geübt werden – ob beim Essen oder im Alltag mit anderen Menschen. Ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie liefert dazu hilfreiche Anregungen.

imago images/Blickwinkel

Agrarpolitik

Rente mit 63 auch für Landwirte
5
Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns
6

Pflanzenbau

Nitrat in Gewässern differenziert betrachten
10
Der Zünsler bleibt wichtigster Schädling im Mais
14

Tierhaltung

Fliegenbekämpfung im Schweinestall systematisch angehen
20
Vom Gössel bis zur Schlachtgans
23

Unternehmensführung

Vergleich der Rentabilität in der Rindermast
26

Jagd, Forst und Natur

Wie Jagdhunde ihre hohe Zuverlässigkeit beweisen
29
Interview: Schutzimpfung jährlich auffrischen?
31
Automatische Holzfeuerungen 2014 erneuern?
32

Gemüsebau

Schnell handeln, um vermarktungsfähig zu bleiben
34

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Spätburgunder oder doch Pinot noir?
37
Rebentwicklung – die ersten Käppchen sind gefallen
42

Titelbild:

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Inter­nationale Milchwirtschaftsverband (IDF) haben den 1. Juni zum Internationalen Tag der Milch ernannt. Foto: LVBM, Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft