9

Regelmäßige Kontrollen zur Feststellung eines Schädlingsbefalls (im Foto links: Bohnenläuse) sind notwendig, um rechtzeitig reagieren zu können. Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz im Gemüsebau erhalten Sie ab Seite 9.

Kreiselmaier

36 (Pfaelzer Bauer/Landbote)

In der Südpfalz und in Rheinhessen gab es während der sensiblen Blütezeit der Reben gravierende Hagelschäden. Welche Maßnahmen nach einem Hagelschlag getroffen werden sollten, erfahren Sie ab Seite 36.

Götz

I

Wie Eltern am besten reagieren, wenn das Schulzeugnis nicht gut ausfällt, dazu gibt es hilfreiche Tipps in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/Schöning

Agrarpolitik

Kappung und Degression stoßen auf Ablehnung
5
Bundesregierung verstärkt Vorkehrungen gegen ASP
7

Gemüsebau

Schädlinge und Pilze mögen die Wärme
9
Braucht Deutschland noch Zwiebelimporte?
13

Schwerpunkt Schweinefütterung

Weniger Gülle bei eiweißreduzierter Fütterung
16
10 Prozent Leguminosen sind in der Aufzucht kein Problem
18

Tierhaltung

Erfahrungen mit Fingergattern in Kanada
22

Pflanzenbau

Zuckerrüben vor Cercospora und Co schützen
27
Mikro-Blühstreifen werten Mais ökologisch auf
30
Verordnungsgemäße Herbstdüngung von Zwischenfrüchten
32

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Hagelschäden: Schock für Winzer und Reben
36

Titelbild:

Wie sich in der Schweinemast eine Reduzierung des Eiweißgehaltes bei der Fütterung auf die Güllemenge auswirkt, wird in einem Beitrag im Schwerpunkt Schweinefütterung ab Seite 16 erläutert. Foto: Jennifer Krämer