18

Zur Futterernte ist Eile geboten, damit Qualität in den Silo kommt. Also lautet die Forderung: mähen, mit hoher Leistung, und sofort „konditionieren“. Die TH Köln hat hierzu Praxisversuche durchgeführt (siehe Beitrag ab Seite 18).

Werkfoto Vicon

29

Zwei Pionierbetriebe wagten die abenteuerliche Kombination aus Forst und Schafe. Der Clou: Die Tiere ersetzen das aufwendige Freimähen der frisch gepflanzten Setzlinge über drei bis fünf Jahre (siehe Beitrag ab Seite 29).

Kaiser

I

Wenn Kinder über Bauchschmerzen klagen, kann das ganz verschiedene Ursachen haben. Infos darüber sowie Tipps, wie man helfen kann, gibt es in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/imagebroker

Agrarpolitik

Landwirtschaft profitiert vom Corona-Konjunkturpaket
5
Gegen erneute Übergangsfrist bei der Ferkelkastration
6
Sauenhalter weiter ohne Rechts- und Planungssicherheit
7

Tierhaltung (Hessenbauer)

Pferdehaltung: Neuer Fall der Infektiösen Anämie
9

Schwerpunkt Legehennenhaltung

Wohin mit den Althennen aus der mobilen Haltung?
10
Mobile Schlachtstätten – was ist zu beachten?
13
Egg-Drop-Syndrom: Nur Vorbeugung ist möglich
16

Landtechnik

Kann man die Trocknungszeit im Feld „vorwählen“?
18

Pflanzenbau

Wintergetreide-Vermehrung 2020 erheblich reduziert
22
Biologische Bekämpfung von Zikaden in Zuckerrüben
24

Obst- und Gemüsebau

Blattläuse bleiben ein Ärgernis in den Kulturen
26

Jagd, Forst und Natur

Shropshire-Schafe als Kulturpfleger
29

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Arbeitshinweis zum aktuellen Entwicklungsstand
35
Premiere des Roadmovie „Rheinhessen erleben“
39

Titelbild:

Im Schwerpunkt Legehennenhaltung finden Sie Beiträge zu den Themen: Vermarktung von Althennen aus der mobilen Haltung, mobile Schlachtstätten und Egg-Drop-Syndrom. Foto: Adams