11

Nur bei korrekter künstlicher Besamung sind hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten zu erzielen. Dabei ist der richtige Besamungszeitpunkt neben einer sehr guten Stimulation der brünstigen Sauen der wichtigste Faktor (Beitrag ab Seite 11).

agrarfoto

30

Seit Einführung der selbstfahrenden Mähdrescher sind diesen Maschinen immer mehr Aufgaben zugeordnet worden. So werden heute auch hohe Anforderungen an die Strohverteilung gestellt. Mehr darüber erfahren Sie ab Seite 30.

Feiffer

IV

Nach einer Wanderung in den Weinbergen kehrt man für eine Stärkung gerne in ein Hofcafé ein. Mehr zum Thema erfahren Sie in der Rubrik Hof & Familie.

LWK-RLP

Agrarpolitik

Klöckner zieht positive Bilanz ihrer ersten 100 Tage
6
Großer Unmut über „Bauernmaut“ ab 1. Juli
7
Interview mit DBV-Präsident Joachim Rukwied
8
GAP zentrales Thema beim Deutschen Bauerntag
10

Tierhaltung

Richtig besamen - aber wie?
11
Bei der Kolostrumversorgung keine Zeit verlieren
14
Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check
16

Jagd, Forst und Natur

Interforst 2018 lädt die Forstbranche ein
18
Trennung der Holzvermarktung bleibt notwendig
20

Obst- und Gemüsebau

Schädlingsdruck wird mit Hitze wieder steigen
21

Schwerpunkt Bodenbearbeitung

Ernterückstände nicht unterschätzen
24
Unkraut mechanisch packen
28
Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung
30

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Früher Reifebeginn erwartet
35
Zukunft der deutschen und europäischen Weinbaupolitik
39
Änderung der Weinverordnung
40

Titelbild:

Zwischen Breunigweiler und Sippersfeld weiden die Aubrac-Rinder von Familie Heeger. Das feinfasrige magere Fleisch kann im Bauernhofcafé probiert werden (Reportage in der Rubrik Hof & Familie). Foto: Elke Setzepfand