27. Oldtimer-Traktortreffen des Vereins Altertrümmer

500 alte Traktoren kamen nach Heuchelheim-Klingen

Am Wochenende 10. und 11. August fanden wieder mehr als 500 alte Traktoren den Weg zum Festgelände der Altertrümmer in Heuchelheim-Klingen, wo alljährlich im Rahmen der Kerwe das Oldtimer-Traktortreffen stattfindet. Die alten Maschinen kamen aus dem gesamten südwestdeutschen Raum und sehr zahlreich auch aus dem benachbarten Elsass, schreibt Rainer Tempel, der Vorstand des Vereins Altertrümmer Klingbachtal eV.

Ködel und Böhm-Dreschmaschine mit Häckselgebläse, gebaut ab 1936, angetrieben von einem IHC McCormick Farmall Typ H, einem Row-Crop Ackerschlepper mit engstehenden Zwillings-Vorderrädern.

Foto: Tempel

Die weitesten Anreisen auf eigener Achse brachten Schlepper aus dem Raum Künzelsau und Öhringen hinter sich, einfache Entfernung über Landstraßen etwa 160 km. In den letzten Jahren waren auch schon Teilnehmer aus der Schweiz und aus England gekommen.

Was bringt Leute dazu, solche Wege zu einem Traktortreffen auf sich zu nehmen? Es ist einerseits der Kontakt zu Gleichgesinnten und die Möglichkeit zu netten Gesprächen und Fachsimpelei, es ist aber auch das Programm, das im Vereinsnamen durchklingt.

Der Name „Altertrümmer“ lässt immer wieder zunächst einmal die Leute stutzen. Hat man sich verlesen, verhört, ist es ein Schreibfehler? Nichts dergleichen – es ist ein Wortspiel aus „Altertümer“, „Trümmer“ und „Trumm“, also im Sinne von „Riesending“. Man will alte Geräte und Maschinen erhalten, renovieren, sammeln und das Wissen um deren Verwendung und Einsatzmöglichkeiten bewahren. Alles, was mit dem früheren Landleben und der Landwirtschaft zusammenhängt, ist das Betätigungsfeld des 1994 gegründeten Vereins. Dazu gehören auch ländliche Gebäude, Mühlen und Mühlgräben, Stauwehre und Brunnen, was aber beim Traktortreffen keine Rolle spielte.

Einen Schwerpunkt im Vereinsleben bilden die Oldtimer-Traktoren. Die meisten der etwa 140 Mitglieder, die aus mehr als 40 Orten kommen, besitzen einen oder auch mehrere Schlepperveteranen. Darunter befinden sich Raritäten wie ein Lanz Glühkopfbulldog von 1929, ein Kramer mit Verdampfermotor aus dem Jahre 1938, ein 11er Deutz mit angebauter Bandsäge von 1936. Außerdem gibt es Stationärmotoren und selbstfahrende Bandsägen.

Neben Traktoren auch Gerätschaften in Aktion

Vereinseigene Fahrzeuge und Geräte wie Dreschmaschinen, Bindemäher und verschiedene Sägen kommen bei Veranstaltungen zum Einsatz. Die Altertrümmer besitzen außerdem rund 20 Planwagen, wie sie in der Vor-

Vollernterzeit bei den Winzern in der Weinlese zum Transport der Leser eingesetzt wurden. Diese Anhänger heißen in der Südpfalz „Herbschdwächel“ und sind namensgebend für eine zweite alljährliche Veranstaltung der Altertrümmer – das „Herbschwächelfeschd“. Im Dorfmittelpunkt werden dazu die Wägelchen als Festzeltersatz zu einer Wagenburg aufgestellt, in deren Mitte ein Feuer aus „Rebknorze“ brennt. An diesem können die Besucher Kastanien rösten, was bei Alt und Jung gleichermaßen gut ankommt. Mit Schorle, Wein oder Neuem setzt man sich dann in die Wägelchen.

Doch zurück zum Traktortreffen: Eine Hauptattraktion ist am Kerwesonntag der Oldtimer-Korso durch den Ort. Ab 14 Uhr tuckerte auch in diesem Jahr wieder eine schier endlose Kolonne von über 300 alten Schleppern durch das Dorf, beklatscht von Hunderten von Zuschauern. Es dauert jedes Mal eine gute Stunde, bis sich alle wieder auf einem Standplatz auf dem Festgelände eingefunden haben, wo dann um 16 Uhr die Versteigerung von alten Traktoren, Geräten, Antiquitäten und auch Trödel beginnt. Die Top-Angebote in diesem Jahr waren ein Hanomag Perfekt, ein Porsche Super, ein Hela Varimot und ein Holder E 10 mit Anhänger.

Viele Teilnehmer bleiben gleich mehrere Tage. Sie kommen mit Wohnwagen, Bauwagen oder Zelten, reisen meist schon ein bis zwei Tage früher an und treten die Heimreise einen Tag nach Veranstaltungsende an. Sie treffen hier alte Bekannte und sitzen in den Fahrerlagern fachsimpelnd gemütlich zusammen – Kurzurlaub, bei gutem Wetter, auch wenn es diesmal bei über 30 Grad schon sehr heiß war.

Bei Interesse am Verein Stammtisch

Am zweiten Mittwoch jeden Monats wird im vereinseigenen ehemaligen Raiffeisengebäude in Heuchelheim der Stammtisch abgehalten. Außer Ankündigungen und den letzten Neuigkeiten gibt es geselliges Beisammensein und einen besonderen Programmpunkt zu Themen, die mit Technik, Brauchtum, Landleben und Ähnlichem zusammenhängen. Wer mehr wissen möchte, kann sich unter www.altertruemmer.de informieren.

R. Tempel – LW 34/2024