21
Alle Produktionsbereiche gehö-ren auf den Prüfstand, um Einkommensreserven zu entde-cken und eventuell zu heben. Wie der Strohverkauf auf die Wirtschaftlichkeit wirkt, be-schreibt unser Beitrag in der Rubrik Unternehmensführung.
Moennig
25
Je jünger Kälber sind, desto größer ist die Infektionsanfällig-keit. Besonderes Augenmerk ist dabei auf das erste Lebens-halbjahr zu richten. Unser Ar-tikel ab Seite 25 erläutert Pro-phylaxemaßnahmen im Kälber-bereich.
Kunz
IV
Das LW-Feriengewinnspiel 2016 ist ausgelost. Wer Ein-trittskarten und/oder einen der Zusatzpreise gewonnen hat, erfahren Sie in der Rubrik Hof & Familie.
Erlebnispark Tripsdrill
Agrarpolitik
EEG-Novelle unter Dach und Fach
5
Brüssel genehmigt Herkunftskennzeichnung
6
Schmidt nimmt Milchbranche in die Pflicht
7
Pflanzenbau
Landessortenversuche Winterraps
9
Öko-Kartoffeln leben von der Vielfalt
13
Taugt die Erbse als heimischer Eiweißlieferant?
15
Unternehmensführung
Wann der Strohverkauf die Wirtschaftlichkeit verbessert
21
Tierhaltung
Mit Prophylaxemaßnahmen Kälber gesund aufziehen
25
24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck
28
Gemüsebau
Spargel bequem mit der Maschine ernten
34
Die Karotte in den Mittelpunkt gerückt
37
Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)
Recyclingtechnik im Pflanzenschutz
41
Titelbild:
Möhrensaison in Freisbach eröffnet (Bericht auf Seite 37!). Foto: Setzepfand

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Lesenswert
