8

Einen Kompoststall hat der Betrieb Jäger im südhessischen Mörlenbach vor eineinhalb Jahren in Betrieb genommen. Kuhkomfort und Luftqualität sind hervorragend. Lesen Sie dazu den Bericht ab Seite 8.

Schlag

19

Kohlhernie wird durch einen Pilz (Plasmodiophora brassicae) hervorgerufen. Die infizierten Wurzelzellen werden größer und benachbarte Zellen teilen sich vermehrt, woraus das Gallengewebe und der typische Klumpfuß entstehen.

agrar-press

VI

Dass sich Dachwurz wunderbar mit alten Sammelstücken – wie einer ausrangierten Schublade – kombinieren lässt, zeigt ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Engbarth-Schuff

Agrarpolitik

DBV verteidigt Verschonung landwirtschaftlicher Betriebe
5
Schnelle Maßnahmen gegen Nitratbelastung gefordert
6
Initiative Tierwohl startet Anfang 2015
7
Krach mit Agrarrat wegen Superabgabe
7

Tierhaltung

Kompoststall auf dem Annenhof in Mörlenbach
8
Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
11

Unternehmensführung (nur Hessenbauer)

Neues Agrarumweltprogramm „HALM“ geht an den Start
14

Unternehmensführung (nur Pfälzer Bauer)

PAULa- Umwelt und Naturschutz im Ackerbau
14

Unternehmensführung

Getreidestroh verkaufen oder einarbeiten?
16

Pflanzenbau

Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus
19
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2014
22

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

WRRL-Beratung auf dem Prüfstand
26

Pflanzenbau (nur Pfälzer Bauer)

Braugerste: Wasser ist der absolut begrenzende Faktor
26

Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)

Starkregen gibt Pilzen Aufwind
31

Obstbau (nur Pfälzer Bauer)

Im Apfeldasein bewährt? – Erfahrungen mit Roho 3615
34

Obstbau

Aprikosenanbau ist eine Herausforderung
37/31

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Rheinhessenwein freut sich über Rechtssicherheit
38
Erlebnisorientierte Weinprobengestaltung
39

Titelbild:

So schön die Aprikosenfrucht sich präsentiert, so empfindlich ist die Kultur. Der Aprikosenanbauer wird vor viele Herausforderungen gestellt, bis der Verbraucher diese Frucht genießen kann. Lesen Sie dazu unseren Beitrag ab Seite 31 bzw. 37 (im Pfälzer Bauer). Foto: agrarfoto