22

Spätestens seit Einführung des Mindestlohns ist die Aufzeichnung der Arbeitszeiten für die Gemüseerzeuger Pflicht. Elektronische Systeme erleichtern die Zeiterfassung. Das LW hat sich auf der ExpoSE verschiedene Systeme angesehen (Bericht ab Seite 22).

Brammert-Schröder

30

Mit den neuen Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring wird auch die Häufigkeit der Färsenmastitis in jedem MLP-Bericht ausgewiesen. Unser Beitrag ab Seite 30 berichtet über die Ergebnisse in hessischen MLP-Betrieben und über mögliche Ursachen der Erstlaktierenden-Mastitis.

landpixel

VI

In der Kultland Brauerei in Ockstadt werden aus eigener Braugerste zwei regionale Craft-Biere produziert. Erfahren Sie mehr über den Familienbetrieb in der Rubrik Hof & Familie.

Lehmkühler

Agrarpolitik

Mehr Geld für ländlichen Raum und Abkehr von Glyphosat
5
Bauernverband bekräftigt seine Klimaziele
6
DBV fordert intensivere Wildschweinbejagung
7

Frühjahrsbestellung I

Wirtschaftsdünger gemäß Düngeverordnung einsetzen
8
Mit Neonikotinoiden gebeiztes Saatgut eher knapp bestellen
14
Pflanzenschutztag griff hochaktuelle Themen auf
16/18

Obst- und Gemüsebau

Zettelwirtschaft war gestern
22
Überarbeitetes Programm für die Düngebedarfsermittlung
24

Tierhaltung

Auswertung rheinische Schweinemast
26
Für Kälber ist eine gute Vorbeugung alles
28
Färsenmastitis in hessischen Betrieben
30

Tierhaltung (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer
33

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Agrartage Rheinhessen in Nieder-Olm
37
Von den 50er Jahren ins Zeitalter der Digitalisierung
38

Titelbild:

Aktuelle Beiträge zur Frühjahrsbestellung finden Sie ab Seite 8. Foto: agrarfoto