7

Die anhaltende Dürre hat vor allem im Norden und Nordosten Deutschlands enorme Ernteausfälle verursacht. Sehr stark betroffen sind zudem die Futterbaubetriebe. Die politischen Positionierungen zu möglichen Dürrbeihilfen für die Landwirte gehen jedoch auseinander (Bericht ab Seite 7).

agrar-press

12

Im Betrieb der Müller-Braune GbR werden 12 000 Legehennen nach Bioland-Richtlinien gehalten. Seit Anfang dieses Jahres setzt der Betrieb ein Projekt im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz um (Bericht ab Seite 12).

Mohr

X

Saisonales Gemüse ist die ideale Grundlage für eine Sommersuppe. Gurken, Tomaten oder Zucchini – praktisch alles, was der Sommer hergibt, kann zu einer Suppe verarbeitet werden. Das Rezept für die „Gurkensuppe im Glas“ gibt es in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/Westend61

Agrarpolitik

EU und USA wollen Handelsstreit beilegen
5
Initiative Tierwohl kommt bei den Verbrauchern gut an
5
Organismen aus Mutagenese fallen unter GVO-Richtlinie
6
Politik uneins über Dürrehilfe
7

Tierhaltung

Wie gelingt der Einstieg in die Mobilstallhaltung?
8
Streben nach optimaler Beschäftigung der Legehennen
12
Mehr Bewegung für die Sau
14

Obst- und Gemüsebau

Beregnung in den Morgenstunden durchführen
17
Marktkommentar Bohnen
19
Anbauer erwarten eine große Zwetschenernte
20

Pflanzenbau

Silomais leidet unter Trockenheit
22
Jetzt bereits Silomais ernten?
23
DMK-Prognosemodell wieder online
23
Getreideabrechnungen genau prüfen
24

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Betonböden und Co. fachgerecht sanieren
28
Weinbergsböden sind jetzt online
31

Titelbild:

Bei vielen Erzeugern ist die Zwetschenernte in vollem Gange. Aktuelles zu Anbau und Sorten erfahren Sie ab Seite 20. Foto: Elke Setzepfand