21

Eine ausgewogene, an die Fruchtfolge angepasste Kalium- und Magnesiumdüngung mindert das Risiko von Ertragsausfällen. Lesen Sie dazu unseren Beitrag in der Rubrik Pflanzenbau.

agrar-press

24

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist seit 1. August in Kraft. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für Hausbesitzer und Investoren in vielerlei Hinsicht geändert.Lesen Sie dazu unseren Beitrag ab Seite 24.

landpixel

IV

Derzeit erlebt es eine Renaissance: das Urgemüse „Kasseler Strünkchen“. In einem Beitrag in der Rubrik Hof & Familie wird es vorgestellt.

von Canstein

Agrarpolitik

Kürzung der Direktzahlungen 2014 bestätigt
5
DBV gegen gekoppelte Beihilfen in anderen Mitgliedstaaten
6
Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin hat sich verringert
7

Tierhaltung

Fütterung von Geflügel in kleinen Beständen
8
Luft im Legehennenstall verbessern
12
Kühe haben es gerne kühl
12

Pflanzenbau

Hinweise zur Unkrautkontrolle in Winterraps
13
Schnecken im Herbst wirkungsvoll bekämpfen
18
Kalium gegen Trockenstress düngen
21
Hinweise zu Maßnahmen gegen das Jakobskreuzkraut
22

Erneuerbare Energien

EEG-Novelle: Das ändert sich für Solarstromerzeuger
24

Jagd, Forst und Natur

Differenzierte Lage auf dem Forsttechnikmarkt
25
Internationales Rebhuhnsymposium in Stuttgart
29
Erst säen, dann aussetzen
30

Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)

Warm und feucht, das mögen auch Bakterien
32

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Möglichkeiten und Grenzen der Kulturmaßnahmen 2013
34

Titelbild:

Das Rebhuhn, in Jägerkreisen auch Feldhuhn genannt, reagiert empfindlich auf Veränderungen im klassischen Niederwildrevier. Das Internationale Rebhuhnsymposium ging der Frage nach, wie die Bestandssituation des Rebhuhns verbessert werden kann (Bericht auf Seite 29). Foto: Michael Breuer