8

Wesentliche Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit sind die Fütterungshygiene, die Hygiene beim Melken und in der Haltung. Dies ergab eine Praxisstudie.

Mahlkow-Nerge

28

Die Wintergerste fand während der langen Bestockungsphase beste Bedingungen für die Ährenanlage am Vegetationskegel. Damit war der Grundstock für hohe Erträge gelegt.

Käufler

I

Julia Dircks hat sich auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb mit einem Nähatelier selbstständig gemacht. In der Rubrik Hof & Familie erfahren Sie mehr über ihr kreatives Einkommensstandbein.

Bromm-Krieger

Agrarpolitik

Russland beschließt umfassende Einfuhrverbote
5
Professor Isermeyer zur Tierhaltung
7

Tierhaltung

Eutergesundheit hat viele Gesichter
8
Talsohle der EU-Fleischerzeugung erreicht
10
Gemeinsam gegen resistente Antibiotikakeime
11

Molkereiwirtschaft

Schwälbchen-Molkerei im Aufwind
12

Pflanzenbau

Winterraps: Beizschutz unter veränderten Vorzeichen
14
Greening macht Sojabohne interessant
21
Zwischenfrüchte schützen Stickstoff vor Auswaschung
23
Sortenversuche Wintergerste
28

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Kultur- und Weinbotschafter als Partner der Winzer
37
Weinmarkt für Rheinhessen und die Pfalz
40

Titelbild:

Relativ aufwändig, aber entscheidend im ökologischen Möhrenanbau ist die Beikrautregulierung, die richtig terminiert und mit verschiedenen thermischen, mechanischen und manuellen Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein muss. Foto: landpixel